Bildung und Forschung

Die Komplexität der Planungs- und Bauprozesse nimmt laufend zu und die Halbwertszeit von Wissen wird immer kürzer. Neue Methoden und Technologien führen zu einer Weiterentwicklung des bestehenden Wissens und zu einer grundlegenden Veränderung der Berufsbilder. Laufend neue Skills und Expertise sind gefragt. Wie gelingt es, alle Generationen dabei zu unterstützen, langfristig agil zu bleiben?

598 Folgende Alle anzeigen

Beiträge - das gibt's zum Thema zu entdecken (15)

Swiss Engineering STV 1.0 / F05
Standpunkt

Gemeinsam für die Kompetenzen der Ingenieur:innen

Ist das traditionelle Ingenieurwesen noch ausreichend, um den komplexen Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden? Lebenslanges Lernen könnte der Schlüssel sein. Swiss Engineering strebt an, die Ingenieur:innen für eine multidimensionale Zukunft zu rüsten.

CHUCHI ARENA GmbH 1.1 / B101
Referenzen

Kurzstudie: Umluft- und Abluftbetrieb

Vergleich von Umluft- und Abluftbetrieb aus energetischer und wirtschaftlicher Sicht AREA 30 - AVITANA LÖHNE, 19.9.2022 Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann.

Swissbau
Nachgefragt

Chancen und Risiken für den Bau- und Immobilienmarkt 2023

Mit seiner hervorragenden Keynote hat Patrick Schnorf, Mitglied VR Wüest Partner, die Teilnehmenden an der Swissbau Preview am Mittwoch, 1. Februar 2023 restlos begeistert. «Fokussieren, konzentrieren, richtig investieren».

Bauer Baumschulen AG 1.1 / L33
Standpunkt

Wie stark schattieren Grossgehölze?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir unsere Mobile Green - Modul X - auf dem Messeplatz Basel mit einer Wärmebildkamera wissenschaftlich untersuchen lassen. Die Ergebnisse sind erstaunlich!

Bauer Baumschulen AG 1.1 / L33
Standpunkt

Stresstest in einer Extremsituation

Um unser System Mobile Green - Modul X - in einer Extremsituation zu prüfen, unterziehen wir dieses einem Stresstest. Die Ergebnisse zeigen deutlich, wie gut das Bewässerungssystem die Pflanzengesundheit unterstützt.

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1.0 / A20
Standpunkt

Bauingenieur/innen bauen Nachhaltig

Studieren Sie Bauingenieurwesen und helfen Sie mit, das Klima zu retten. Durch die Optimierung und den korrekten Einsatz der Ressourcen können in der Baubranche tausende Tonnen CO₂ eingespart werden.

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW 1.0 / F20
Standpunkt

Lebenslanges Lernen aber keine Zeit für Weiterbildung

In der Baubranche herrscht Hochbetrieb. Die Auftragsbücher sind voll, doch es mangelt an Fachkräften. Wer gibt in dieser Situation gerne sein Personal frei, damit es eine Weiterbildung verfolgen kann? Es gewinnt, wer's tut.

Solarmarkt GmbH 1.1 / E54
Dienstleistung

Solarmarkt - Ihr Schulungspartner

Solarmarkt ist nicht einfach ein Grosshandelsunternehmen, wir leben Solarsysteme in all ihren Facetten. Dazu gehört für uns auch die permanente Weiterbildung zum Thema, um unser Wissen zu vertiefen und aktuell zu halten.

Hochschule Luzern – Technik & Architektur (HSLU) 1.0 / F14
Dienstleistung

Forschung, Entwicklung und Dienstleistung

Die Hochschule Luzern - Technik & Architektur forscht entlang des Gebäudelebenszyklus an nachhaltigen und zunehmend digitalisierten Lösungen. Ziel ist ein nachhaltiges und lebenswertes Wohnumfeld.

ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen 1.0 / Focus
Dienstleistung

CAS Nachhaltiges Entwerfen und Konstruieren

Im CAS Nachhaltiges Entwerfen und Konstruieren werden die Kompetenzen vermittelt, um Architekt:innen auf die Herausforderungen der Klimakrise vorzubereiten. Zentral ist dabei die Praxis der entsprechenden Entwurfs- und Konstruktionsprozesse.

Anbieter (12)