Testsieger im PV-Bench Projekt am Mont Soleil
Die 3S Swiss Solar Solutions AG freut sich, im Rahmen des PV-Bench Pilotprojekts auf dem Mont-Soleil als Testsieger hervorzugehen. Unser Modul, das "MegaSlate II", hat als einziges die deklarierte Leistung erreicht.
Projektüberblick
Das PV-Bench Pilotprojekt auf dem Mont-Soleil zielt darauf ab, eine weltweit einzigartige Benchmark-Anlage zu schaffen. In Zusammenarbeit mit renommierten Forschungspartnern wie der Berner Fachhochschule, dem PV-Labor der Scuola Universitaria Professionale della Svizzera (SUPSI) und dem PV-Labor der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne entsteht eine Anlage, die es ermöglicht, PV-Module wissenschaftlich fundiert zu bewerten und zu vergleichen.
Erfreuliche Testergebnisse
Wir sind stolz darauf, dass unser Modul, das "MegaSlate II", als einziges die deklarierte Leistung erreicht hat. Die herausragende Leistung bestätigt nicht nur die Verlässlichkeit unserer Produkte, sondern unterstreicht auch unsere tief verwurzelte Hingabe an Qualität und Spitzenleistung in der Solarindustrie. So dient diese Auszeichnung nicht nur als Anerkennung unserer Vergangenheit, sondern auch als Verpflichtung für die Zukunft, weiterhin Spitzenleistungen in der Solartechnologie zu erzielen und einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft zu leisten.
Zu den Testergebnissen: Hier klicken
Ausblick und Vision
Die 3S Swiss Solar Solutions AG bleibt fest entschlossen, ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten. Durch die fortlaufende Teilnahme an wegweisenden Projekten wie PV-Bench möchten wir nicht nur unsere Produkte verbessern, sondern auch die gesamte Branche vorantreiben.
Globale Ausstrahlung und Zukunftsperspektiven
Die Benchmarkanlage auf dem Mont-Soleil soll weltweit eine der grössten und bekanntesten PV-Anlagen werden. Jährlich sollen die relevantesten PV-Module anonym am Markt beschafft und die Informationen zu Initial- und Betriebsmessungen offen zur Verfügung gestellt werden. Dies trägt dazu bei, das Qualitätsbewusstsein in der Schweiz und international zu steigern und einen Beitrag zur Langlebigkeit der Photovoltaik zu leisten.
Zum Forschungsprojekt: Hier klicken