Eine Geschäftsidee ist das Fundament, auf das eine neue Firma gebaut wird. Doch als Jungunternehmer ist es nicht immer einfach, an alles zu denken und die Reichweite von Entscheidungen zu überschauen. Entsprechend nützlich sind externe Denkanstösse, die dabei helfen, aus der Idee ein leistungsfähiges Unternehmen entstehen zu lassen.
Die Swissbau Startup Challenge
In Kooperation mit der Swissbau startet die Startup Academy Schweiz ab 2021 die «Swissbau Startup Challenge». Das neunmonatige Programm fordert und fördert Jungunternehmen aus der Bau- und Immobilienbranche und findet seinen Abschluss in einer finalen Präsentation der Top-Teams an der Swissbau 2022. Teilnehmen können alle Schweizer Jungunternehmen, die vor weniger als vier Jahren gegründet wurden.
«Die Challenge ist mehr als nur eine Begutachtung von Ideen. In unserem Begleitprogramm steht das Coaching der Jungunternehmen im Vordergrund. Die Startups und Scale-ups können sich ausserdem mit der für sie relevanten Branche vernetzen und vom Knowhow der Experten profitieren» fasst Moritz Kistenmacher, Projektleiter der Swissbau Startup Challenge, zusammen.
So funktioniert es
Startups und Scale-ups treten in zwei Pitching-Runden gegeneinander an und profitieren parallel über neun Monate vom Begleitprogramm der Startup Academy. Dieses umfasst verschiedene Module und Workshops, die spezifisch auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugeschnitten sind. Dazu gehören Themen wie Kommunikation und Marketing in der Baubranche, Business Modell Canvas, Pitching für Startups, Preisgestaltung oder Kundenerlebnis. Als Coaches agieren Branchenexperten. Zusätzliches Feedback erhalten die Teilnehmenden von der Fachjury der Pitching-Runden.
Der Zeitplan
Februar 2021: Eingang Bewerbungen bis Ende Februar
April 2021: Erste Pitching-Runde vor Fachjury
September 2021: Zweite Pitching-Runde vor Fachjury
Januar 2022: Finale an der Swissbau vom 18.-21. Januar 2022
Partner werden
Als starker Kooperationspartner stellt die Swissbau ihre Plattform und ihr Netzwerk zur Verfügung. Mit verschiedenen Gefässen – u.a. der Fachjury – wird interessierten Partnern die Möglichkeit geboten, sich an der Challenge zu beteiligen und in Austausch mit den Startups und Scale-ups zu treten.