Wie klimafreundlich ist Porenbeton und für welche Anwendungen eignet er sich? Fabian Franke von Xella erklärt im Interview, wie digitale Planung die Effizienz erhöht und dazu beiträgt, Ressourcen zu schonen.
Die diesjährige Ausgabe der Swissbau wird unter dem Namen “Swissbau Compact” als gemeinschaftliche Netzwerk-Plattform lanciert. Die Formate Swissbau Focus und Swissbau Innovation Lab sowie ein grossflächiger Marktplatz mit standardisierten Ausstellungsflächen, Infotheken und Bistro werden viel Raum für den persönlichen Austausch bieten. Andreas Breschan, CEO der Hörmann Schweiz AG, stellt sich den Fragen der Swissbau Redaktion.
Die Hochschule Luzern (HSLU) ist als Partner im Swissbau Innovation Lab im Mai mit dabei. Adrian Altenburger, HLK-Ingenieur und Professor an der Hochschule für den Studiengang Gebäudetechnik|Energie, freut sich auf den persönlichen Kontakt und den Austausch an der Swissbau Compact.
Um den Gebäudepark der Schweiz klimaneutral zu gestalten, müssen wir konsequent kreislauffähig bauen. Was es dazu braucht – und was heute bereits möglich ist – weiss Dr. Peter Richner, stellvertretender Direktor der Empa.
Wenn es darum geht, klimaschonender und nachhaltiger zu bauen, sind alle gefragt, sagt Prof. Barbara Sintzel. Die Leiterin des Instituts «Nachhaltigkeit und Energie am Bau» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW erklärt, welchen Beitrag die Forschung leisten kann und wo der Hebel angesetzt werden muss.
Die im August 2021 durchgeführte Besucherumfrage bestätigt, was die Swissbau bereits längst vermutete: Die Besucher freuen sich auf die Swissbau und darauf, sich endlich wieder physisch treffen und austauschen zu können. Dank der 3-G-Regel (getestet, geimpft, genesen) und einem durchdachten Hygienekonzept ist der Besuch der Swissbau ohne Hygienemaske möglich.
Innovationen im Fokus
Die Schweiz ist attraktiv für Rechenzentren und die bereits hohe Dichte an solchen Bauten wird in den nächsten Jahren noch stark zunehmen (+825 MW bis 2026). Rechenzentren sind aber energieintensive Infrastrukturen, die grösstenteils relativ ineffizient konzipiert und betrieben werden. Die im April vom BFE publizierte
Studie
geht von einem ungenutzten Effizienzpotenzial von 46% aus.
News
E-Autos boomen weltweit, auch in der Schweiz steigen immer mehr Menschen auf einen «Stromer» um. Für die weitere Verbreitung muss aber die Ladeinfrastruktur noch besser werden. Ein neues Merkblatt des SIA gibt konkrete Empfehlungen, wie Immobilienbesitzer ihr Gebäude für die Elektromobilität vorbereiten können. (Bild: Adobe Stock)
News
Dass die Luftqualität in vielen Schweizer Gebäuden nicht den Anforderungen genügt, ist schon länger bekannt. Die Coronapandemie führt uns nun vor Augen, wie wichtig mechanische Lüftungen insbesondere in Nutzbauten sind. (Foto: Meier Tobler Lüftungshygiene AG)
News
2022 wird die Swissbau zur Stadt mit Quartieren und Marktplätzen. Brand Director Rudolf Pfander verrät im Interview, warum es zeitgemäss ist, dass Aussteller und Besucher in verschiedenen Fortbewegungsgeschwindigkeiten aufeinandertreffen. Soviel vorweg: Die Swissbau bleibt ein Ort, wo der Dialog von Mensch zu Mensch im Vordergrund steht.