Um Innovationen voranzutreiben, braucht es eine ständige Weiterentwicklung von Bestehendem. Dabei können auch nicht digitalisierte Daten als wichtige Grundlage dienen – vorausgesetzt, sie werden für den heutigen Gebrauch adaptiert.
Wie klimafreundlich ist Porenbeton und für welche Anwendungen eignet er sich? Fabian Franke von Xella erklärt im Interview, wie digitale Planung die Effizienz erhöht und dazu beiträgt, Ressourcen zu schonen.
In diesem Jahr findet die Swissbau im Mai in reduzierter Form und als Spezialformat unter dem Namen «Swissbau Compact» in einer Halle statt. Die Swissbau Compact ist eine Gesamtinszenierung in der Halle 1.0, die auf den beiden erfolgreichen Content-Plattformen Swissbau Focus und Swissbau Innovation Lab als Herzstücke basiert. Hinzu kommt ein grosszügiger Marktplatz mit standardisierten Ausstellungsflächen, Infotheken und Bistro. Die Belimo Automation AG ist Aussteller an der Swissbau Compact. Business Development Manager Daniel Senn beantwortet die Fragen der Swissbau Redaktion.
Wie geht Virtual Reality in der Baubranche? Ganz einfach, sagt Patrik Marty, Mitgründer und CEO von Hegias. Die junge Schweizer Firma bietet mit ihrer einzigartigen VR-Plattform ein Tool, das Architektinnen, Planende und Bauherrschaften in geplante Areale und Bauten eintauchen lässt und ihnen nebst einer virtuellen Zeitreise eine ganze Palette an Vorteilen bringt.
Die Hochschule Luzern (HSLU) ist als Partner im Swissbau Innovation Lab im Mai mit dabei. Adrian Altenburger, HLK-Ingenieur und Professor an der Hochschule für den Studiengang Gebäudetechnik|Energie, freut sich auf den persönlichen Kontakt und den Austausch an der Swissbau Compact.
Vor fünfzig Jahren hätte sich wohl kaum jemand vorstellen können, welches Potenzial digitale Daten bergen. Doch nur, wer sie richtig zu nutzen und zu verknüpfen weiss, macht ihren Wert sichtbar. So lassen sich neue Erkenntnisse aus bereits vorhandenen Daten ziehen und überdies kann abgewogen werden, mit welchen zusätzlichen Daten der Mehrwert nochmals gesteigert werden kann.
Die im August 2021 durchgeführte Besucherumfrage bestätigt, was die Swissbau bereits längst vermutete: Die Besucher freuen sich auf die Swissbau und darauf, sich endlich wieder physisch treffen und austauschen zu können. Dank der 3-G-Regel (getestet, geimpft, genesen) und einem durchdachten Hygienekonzept ist der Besuch der Swissbau ohne Hygienemaske möglich.
Die Natur trägt wesentlich zu unserem Wohlbefinden bei. Deshalb ist es wichtig, auch im zunehmend verdichteten Siedlungsraum bewusst Freiräume für Menschen, Pflanzen und Tiere zu schaffen. Parks und Gärten sind nicht nur eine Wohltat für die Seele, sie haben auch eine ganze Reihe praktischer Funktionen – etwa zur Hitzereduktion oder zum Schutz vor Hochwasser. (Bild: Gartenwerke GmbH, Eriswil, www.gartenwerke.ch)
Wird gebaut, kommt weltweit bei fast allen Neubauten Beton zum Einsatz. Kein Wunder, zählt der für die Herstellung benötigte Zement zu den meistverkauften Werkstoffen der Welt. Bei dessen Produktion fallen jedoch CO2-Emissionen an. Um das nachhaltige und zirkuläre Bauen zu fördern, forschen Unternehmen wie Holcim an kohlenstoffarmen Alternativen. (Bild: Linsi Vogel)
News
An jeweils zwei halben Tagen fanden die Design Thinking Workshops im Rahmen der Vorbereitung für das Swissbau Innovation Lab 2022 statt – erstmals trafen sich die Partner physisch vor Ort an den drei Arealstandorten. Zeit für die sieben Fokusgruppen, die Challenges rund um die Areale S-TATES, uptownBasel und BaseLink anzugehen und handfeste Prototypen und innovative Lösungen zu erarbeiten.