Die Digitalisierung ist keine Erfindung aus diesem Jahrhundert. Digitale Gebäudemodelle gibt es, seit es Computer-Lochkarten gibt. Neu ist aber, dass nicht mehr nur die Pioniere von digitalen Gebäudemodellen reden, sondern dass diese Modelle für alle im Planungsprozess konkrete Mehrwerte schaffen. Wir alle sollten uns deshalb mit diesen neuen Möglichkeiten auseinandersetzen und bald lernen, diese sinnvoll zu nutzen.
Die Natur trägt wesentlich zu unserem Wohlbefinden bei. Deshalb ist es wichtig, auch im zunehmend verdichteten Siedlungsraum bewusst Freiräume für Menschen, Pflanzen und Tiere zu schaffen. Parks und Gärten sind nicht nur eine Wohltat für die Seele, sie haben auch eine ganze Reihe praktischer Funktionen – etwa zur Hitzereduktion oder zum Schutz vor Hochwasser. (Bild: Gartenwerke GmbH, Eriswil, www.gartenwerke.ch)
Wird gebaut, kommt weltweit bei fast allen Neubauten Beton zum Einsatz. Kein Wunder, zählt der für die Herstellung benötigte Zement zu den meistverkauften Werkstoffen der Welt. Bei dessen Produktion fallen jedoch CO2-Emissionen an. Um das nachhaltige und zirkuläre Bauen zu fördern, forschen Unternehmen wie Holcim an kohlenstoffarmen Alternativen. (Bild: Linsi Vogel)
News
Die Forschungsplattform NEST der Empa plant eine neue Unit, die im Sommer 2022 fertiggestellt sein soll. Bei «STEP2» kommt unter anderem eine Geschossdecke zum Einsatz, deren Schalungselemente aus dem 3D-Drucker stammen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gebäudehülle, wo insbesondere am sommerlichen Wärmeschutz geforscht wird (Grafik: ROK Architekten).
Meinung
Der grosse Fenster- und Fassaden-Spezialist 4B ist auch an der Swissbau 2022 wieder mit von der Partie. Laut CEO Jean-Marc Devaud für das Unternehmen ein wichtiger Fixpunkt und nicht aus der Jahresplanung wegzudenken. Mehr darüber, wie wichtig die Swissbau für den Branchenführer ist und welche Spuren das vergangene Corona-Jahr bei ihm und in der Firma hinterlässt im Interview.
Meinung
Der Engineers‘ Day macht die hervorragenden Leistungen von Ingenieurinnen und Ingenieuren in der Öffentlichkeit sichtbar und fördert den beruflichen Nachwuchs. Ich habe den jährlichen Aktionstag 2018 mit meinem Kollegen Christian Vils gegründet. Inzwischen tragen ihn alle grossen Ingenieurverbände mit und wichtige Wirtschaftsvertreter sind als Sponsoren dabei.
Meinung
Während dem ganzen Jahr 2020 hat der Schweizerische Baumeisterverband SBV im Rahmen des Projekts «Tour d’horizon» eine grossangelegte Umfrage bei der Bevölkerung durchgeführt. So wollte der Verband herausfinden, welche Erwartungen die Öffentlichkeit an die Baubranche mit Horizont 2040 hat. Dabei standen die Forderungen und Wünsche an den Wohnungsbau, die Mobilität und die Raumplanung im Zentrum.
News
Dass die Luftqualität in vielen Schweizer Gebäuden nicht den Anforderungen genügt, ist schon länger bekannt. Die Coronapandemie führt uns nun vor Augen, wie wichtig mechanische Lüftungen insbesondere in Nutzbauten sind. (Foto: Meier Tobler Lüftungshygiene AG)
News
Hörmann wird an der Swissbau 2022 zum zweiten Mal Themenpartner für den Bereich «Tore und Türen». Europas führender Anbieter für Tore, Türen, Zargen und Antriebe hat bereits im Jahr 2020 mit seinem Auftritt in Basel für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Darüber, wie Hörmann sich auf die nächste Swissbau vorbereitet berichtet CEO Andreas Breschan im Interview mit der Swissbau Redaktion.
News
Nicht nur in der Planung oder im Gebäudeunterhalt erweisen sich digitale Hilfsmittel zunehmend als nützlich und produktivitätssteigernd. Auch die klassischen handwerklichen Bauberufe wie Maurer, Maler oder Gipser können von den neuen Errungenschaften profitieren. Die Digitalisierung trägt unter anderem dazu bei, dass Baustellen sicherer werden und die Arbeiten präziser ausgeführt werden können. Auch unterstützen Roboter bei besonders anstrengenden Tätigkeiten (Bild: SBV).