Die Zukunft des Raums Schweiz
Wie sehen Raumplanungsexpertinnen und -experten die räumliche Zukunft der Schweiz? Das Bundesamt für Raumentwicklung ARE lädt Vertreter/innen von Fachhochschulen dazu ein, ihre Bilder der künftigen Schweiz vorzustellen und zu diskutieren.
Präsentationen zum Download:
- Maria Lezzi, Bundesamt für Raumentwicklung ARE
- Ulrike Sturm, Hochschule Luzern
- Andreas Schneider, Institut für Raumentwicklung IRAP
- Axel Schubert, Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
- Loop
Forscher/innen dreier Fachhochschulen skizzieren Bilder der künftigen Schweiz. Sie setzen dabei unterschiedliche thematische Schwerpunkte: Die demographische Entwicklung und die räumliche Bevölkerungsverteilung, Klima und Netto Null sowie die Schweiz als 15-Minuten-Stadt. Dabei wird sich zeigen, ob es Gemeinsamkeiten oder vor allem Widersprüche zwischen diesen Zukunftsbildern der Schweiz gibt.
Anlass dieser Veranstaltung ist die Überarbeitung des Raumkonzepts Schweiz. Der Bund, die Kantone, Städte und Gemeinden haben es 2012 aus der Taufe gehoben. Sie wollen mit der Überarbeitung drängende Themen wie den Klimawandel und die Energieversorgung besser berücksichtigen. Die Zukunftsbilder der Forscher/innen ergänzen die bisherigen Arbeiten. Anfang 2025 soll die zweite Ausgabe des Raumkonzepts stehen.
Referent*innen (5)

Claudia Schwalfenberg
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA, Leiterin Fachbereich Themen, Verantwortliche Baukultur
Axel Schubert
Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau, HABG, FHNW, Fachbereichsleitung Nachhaltige Raumentwicklung, Institut für Nachhaltigkeit und Energie am Bau (INEB), FHNW

Andreas Schneider
Institut für Raumentwicklung IRAP, Ostschweizer Fachhochschule OST, Professor für Raumentwicklung

Ulrike Sturm
Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Prof. Dr., Leiterin Institut für Soziokulturelle Entwicklung
