Wenn es darum geht, klimaschonender und nachhaltiger zu bauen, sind alle gefragt, sagt Prof. Barbara Sintzel. Die Leiterin des Instituts «Nachhaltigkeit und Energie am Bau» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW erklärt, welchen Beitrag die Forschung leisten kann und wo der Hebel angesetzt werden muss.
Sechs Schweizer Jungunternehmen aus der Bau- und Immobilienbranche treffen sich an der Swissbau 2022 zum grossen Showdown der «Swissbau Startup Challenge». Sie überzeugten die Fachjury an der zweiten Pitching-Runde in Liestal von ihren innovativen Geschäftsideen. Das Finale findet am 21. Januar 2022 im Swissbau Innovation Lab statt.
Die Swissbau 2020 war die letzte grosse Live-Veranstaltung der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft. Seitdem mussten viele europäische Branchentreffpunkte aussetzen. Im Januar 2022 wird die Swissbau die erste grosse Messe nach der Corona-Pandemie sein. Keramik Laufen ist wiederum Themenpartner für den Bereich Innenausbau, resp. Bad/Sanitär. CEO Klaus Schneider verrät uns im Interview seine Pläne für die Swissbau 2022.
Das SIA-Normenwerk entwickelt sich laufend und prägt das Schaffen der Planungsbranche in der Schweiz. Er- und überarbeitet werden die Normen und Ordnungen in verschiedenen SIA-Kommissionen, einem Milizsystem von Fachleuten aus der Praxis. Wollen Planerinnen und Planer in der Ausführung ihrer Arbeit aktuell bleiben, müssen Sie sich kontinuierlich über Neuerscheinungen und Revisionen im Normenwerk informieren. SIA inForm – die Weiterbildungsinstitution des SIA – schlägt hier die Brücke von der Arbeit der Kommissionen zur Berufspraxis und vermittelt so Wissen aus der Praxis für die Praxis.
Die im August 2021 durchgeführte Besucherumfrage bestätigt, was die Swissbau bereits längst vermutete: Die Besucher freuen sich auf die Swissbau und darauf, sich endlich wieder physisch treffen und austauschen zu können. Dank der 3-G-Regel (getestet, geimpft, genesen) und einem durchdachten Hygienekonzept ist der Besuch der Swissbau ohne Hygienemaske möglich.
Am dritten Workshop im Rahmen des Swissbau Innovation Lab 2022 nimmt die Vision des High Performance Building konkrete Formen an. Die sieben Fokusgruppen präsentieren das erste Mal ihre Ergebnisse. Mit der finalen Planung der Ausstellungsfläche und dank dem Covid-Zertifikat steht einer erfolgreichen Durchführung der Swissbau im kommenden Januar nichts mehr im Weg.
Swissbau Die Simulation ist eine effiziente und vielseitige Methode, wenn es darum geht, die Gebäudeplanung zu optimieren und kostengünstig zu gestalten. Gut anderthalb Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie erklärt Manuel Frey, Abteilungsleiter für digitale Planung, Bauklimatik & Simulationen bei Gruner Gebäudetechnik Bern, im Interview, wie sich die Chancen und Herausforderungen dieser digitalen Methode in der Baubranche verändert haben.
Erweitern Sie Ihr Netzwerk indem Sie neue Kontakte zu spannenden Personen aus der Bau- und Immobilienbranche knüpfen. Durch Ihre Aktivität und Sichtbarkeit auf der digitalen Community-Plattform swissbauinnovationlab.ch wird Ihre Firma als Partner der digitalen Transformation wahrgenommen.
Swissbau Mit dem Swissbau Innovation Lab reisen wir an der Swissbau 2022 nach Allschwil, Windisch und Arlesheim. Dort befinden sich nämlich die drei Projekte, die in interdisziplinärer Co-Creation durch die Partner der Plattform bearbeitet werden. Die drei Bauareale werden damit zu Ideenlabors, wo reale Cases bearbeitet werden und Fortschritt grossgeschrieben wird. Ein Überblick.
Die Natur trägt wesentlich zu unserem Wohlbefinden bei. Deshalb ist es wichtig, auch im zunehmend verdichteten Siedlungsraum bewusst Freiräume für Menschen, Pflanzen und Tiere zu schaffen. Parks und Gärten sind nicht nur eine Wohltat für die Seele, sie haben auch eine ganze Reihe praktischer Funktionen – etwa zur Hitzereduktion oder zum Schutz vor Hochwasser. (Bild: Gartenwerke GmbH, Eriswil, www.gartenwerke.ch)
Wird gebaut, kommt weltweit bei fast allen Neubauten Beton zum Einsatz. Kein Wunder, zählt der für die Herstellung benötigte Zement zu den meistverkauften Werkstoffen der Welt. Bei dessen Produktion fallen jedoch CO2-Emissionen an. Um das nachhaltige und zirkuläre Bauen zu fördern, forschen Unternehmen wie Holcim an kohlenstoffarmen Alternativen. (Bild: Linsi Vogel)
News
An jeweils zwei halben Tagen fanden die Design Thinking Workshops im Rahmen der Vorbereitung für das Swissbau Innovation Lab 2022 statt – erstmals trafen sich die Partner physisch vor Ort an den drei Arealstandorten. Zeit für die sieben Fokusgruppen, die Challenges rund um die Areale S-TATES, uptownBasel und BaseLink anzugehen und handfeste Prototypen und innovative Lösungen zu erarbeiten.
News
Der Kick-off Workshop zum Swissbau Focus war der erste Live-Event, der zu Zeiten von Corona vor der Swissbau 2022 durchgeführt werden konnte. Den zahlreichen Teilnehmenden war regelrecht anzusehen, wie glücklich sie darüber waren. Der Start in die Co-Creation für die interdisziplinäre Veranstaltungs- und Netzwerkplattform der Swissbau hätte somit kaum erfolgreicher sein können.
News
Die Co-Creation zum Swissbau Innovation Lab 2022 ging letzte Woche in die nächste Runde. Am zweiten Online-Workshop trafen sich erneut über 80 Mitarbeitende der Partnerfirmen für ein Update zum aktuellen Stand und zur Weiterarbeit in den einzelnen Fokusgruppen. Am Ende stand die Auswahl der Challenges rund um die drei Bauareale fest. Die Weichen für die weitere interdisziplinäre Collaboration sind somit gestellt.
News
Die Forschungsplattform NEST der Empa plant eine neue Unit, die im Sommer 2022 fertiggestellt sein soll. Bei «STEP2» kommt unter anderem eine Geschossdecke zum Einsatz, deren Schalungselemente aus dem 3D-Drucker stammen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gebäudehülle, wo insbesondere am sommerlichen Wärmeschutz geforscht wird (Grafik: ROK Architekten).
Innovationen im Fokus
Die Schweiz ist attraktiv für Rechenzentren und die bereits hohe Dichte an solchen Bauten wird in den nächsten Jahren noch stark zunehmen (+825 MW bis 2026). Rechenzentren sind aber energieintensive Infrastrukturen, die grösstenteils relativ ineffizient konzipiert und betrieben werden. Die im April vom BFE publizierte
Studie
geht von einem ungenutzten Effizienzpotenzial von 46% aus.
Meinung
Der grosse Fenster- und Fassaden-Spezialist 4B ist auch an der Swissbau 2022 wieder mit von der Partie. Laut CEO Jean-Marc Devaud für das Unternehmen ein wichtiger Fixpunkt und nicht aus der Jahresplanung wegzudenken. Mehr darüber, wie wichtig die Swissbau für den Branchenführer ist und welche Spuren das vergangene Corona-Jahr bei ihm und in der Firma hinterlässt im Interview.
Meinung
Als Gebäudetechnikplanerin Heizung und Sanitär ist Tabatha Pfäffli nicht nur eine der wenigen Frauen in diesem Beruf, sie ist auch eine der besten. An den SwissSkills 2020 belegte sie den ersten Platz in der Kategorie Sanitär. Eine schöne Anerkennung, die ihre Leidenschaft für den Beruf noch mehr entflammt hat. (Bild: Severin Nowacki / suissetec ).
News
Das Swissbau Innovation Lab ist seit 2018 nicht mehr aus der Swissbau weg zu denken. Die Inhalte für die Inszenierung der Show im iRoom, dem 270-Grad-Kino, werden in Co-Creation mit den Partnern erarbeitet. In Partner-Workshops und in enger Zusammenarbeit mit dem SIA und Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland entsteht eine eindrucksvolle Präsentation von innovativen Projekten für digitales Planen, Bauen und Betreiben.
News
E-Autos boomen weltweit, auch in der Schweiz steigen immer mehr Menschen auf einen «Stromer» um. Für die weitere Verbreitung muss aber die Ladeinfrastruktur noch besser werden. Ein neues Merkblatt des SIA gibt konkrete Empfehlungen, wie Immobilienbesitzer ihr Gebäude für die Elektromobilität vorbereiten können. (Bild: Adobe Stock)
Meinung
Der Engineers‘ Day macht die hervorragenden Leistungen von Ingenieurinnen und Ingenieuren in der Öffentlichkeit sichtbar und fördert den beruflichen Nachwuchs. Ich habe den jährlichen Aktionstag 2018 mit meinem Kollegen Christian Vils gegründet. Inzwischen tragen ihn alle grossen Ingenieurverbände mit und wichtige Wirtschaftsvertreter sind als Sponsoren dabei.
Für ein Architektenteam zählt es zu den wichtigsten Aufgaben, die Zusammenarbeit mit allen am Projekt beteiligten Parteien erfolgreich zu strukturieren und zu organisieren. Die maurusfrei Architekten AG hat vier zentrale Faktoren definiert, die in den Projekten zum Einsatz kommen.
Das Use Case Management von buildingSMART International ermöglicht die Beschreibung von BIM Anwendungsfällen in einem strukturierten und normenbasierten Ansatz.
Aktuelle Kommentare