Die Gebäudenutzerinnen und -nutzer haben dafür offenbar wenig Verständnis; sie erwarten eine optimale Unterstützung ihrer Aktivitäten in den Gebäuden ab dem Tag des Bezugs.
Die Akzeptanz von Gebäuden durch die Nutzenden ist eine besondere Herausforderung für das Facility Management und verdient aus verschiedenen Gründen mehr Aufmerksamkeit. Erstens sollen Gebäude die Nutzerinnen und Nutzer in ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden nicht beeinträchtigen. Zweitens müssen gewerbliche Liegenschaften die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden unterstützen. Dies umso mehr als beispielsweise die Löhne der Beschäftigten rund achtzig Prozent der Kosten bei Bürogebäuden über den Lebenszyklus ausmachen und damit Erstellungs-, Instandhaltungs- und Bewirtschaftungskosten um ein Vielfaches übertreffen. Drittens müssen Gebäude die in Erstellung wie im Betrieb eingesetzte Energie möglichst effizient nutzen. Der Energieverbrauch in der Nutzungsphase übertrifft den Energieeinsatz beim Bau um ein Mehrfaches.
Der Fokus beim Bauen liegt heute mehr und mehr auf Nachhaltigkeit bzw. Energieoptimierung. In der Betriebsphase ist jedoch die Nutzerzufriedenheit die entscheidende Grösse für die Steuerung der Gebäude.
Noch fehlt es aber an Wissen, Konzepten und Richtlinien, um Energieeffizienz und Nutzerzufriedenheit über den Lebenszyklus von gewerblichen Liegenschaften gemeinsam zu optimieren. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass die Grundlage für Energielabels von Gebäuden in berechneten Werten mit Fokus auf die Erstellung anstatt auf gemessenen Werten mit Fokus auf die Benutzung liegt. Diese Werte können nämlich beträchtlich divergieren, v.a. dann, wenn Gebäude für die Nutzerinnen und Nutzer nicht zufriedenstellend sind und diese deshalb Manipulationen im und am Gebäude vornehmen.
In Zukunft wird die Rolle des Facility Management weiter gefordert, die Nachhaltigkeit von Gebäuden so zu steuern, dass nicht ausschliesslich Energieeffizienz, sondern auch die nutzerbezogenen Aspekte die gebührende Beachtung erhalten.
Die hier skizzierten Fragen zur Qualität nachhaltiger Bauten werden derzeit in einem gemeinsamen Forschungsprojekt der ZHAW und der ETH untersucht. Die Präsentation der Ergebnisse ist für Juni 2013 geplant.
Lesen Sie den Beitrag von Adrian Altenburger, der ebenfalls Bezug zur öffentlichen Kritik von zertifizierten Gebäuden nimmt.