Welche Rolle spielen Innovationen bei einem Baustoff wie Glas, mit dem die Menschheit schon seit Jahrtausenden arbeitet? Im akutellen Beitrag unserer Serie «Nachgefragt» überlassen wir Bruno Gygax das Wort, Leiter Kommunikation und Public Affairs bei der Glas Trösch Holding AG.
Digitales Bauen stellt neue Anforderungen an die Baubranche, das wurde in früheren Beiträgen unserer Serie «Nachgefragt» schon mehrfach angekündigt. Nach Ansicht von Stephan Aeschlimann, Geschäftsleiter bei der Allplan Schweiz AG, werden die Vorteile aber überwiegen.
Im digitalen Zeitalter entwickelt sich unser Wohnraum immer mehr zum Smart Home, das sich bequem über Touchscreens, Smartphones oder Tablet steuern lässt. Optimales Raumklima, vernetzte Geräte, individuell angepasster Komfort; alles voll automatisiert, technisch durchgestylt und selbst aus der Ferne kontrollierbar. Wird die Ästhetik unserer Wohnwelt zunehmend von der Technik beherrscht oder sind dieser Entwicklung Grenzen gesetzt? Diese Frage haben wir im aktuellen Swissbau Magazin verschiedenen Experten gestellt.
Innovationen machen unseren Alltag sauberer und sicherer, sind allerdings oft auch mit hohen Entwicklungskosten verbunden. Wie begegnen unsere Aussteller der internationalen Konkurrenz in Technologie- und Kostenfragen? Im Rahmen unserer Serie «Nachgefragt» geben wir im aktuellen Beitrag Urs Ritter das Wort, CEO der Linde Material Handling Schweiz AG.
Der Begriff «moderne Technik» klingt für viele von uns kühl und steril. Dennoch wollen wir im Alltag nicht darauf verzichten. Wie schaffen wir es, technische Raffinesse und Wohlfühl-Ästhetik innerhalb der eigenen vier Wände in Einklang zu bringen? Im Rahmen unserer Serie «Nachgefragt» haben wir diese Frage an David Spielhofer weitergegeben, CEO der
bulthaup Schweiz AG
und Präsident des Branchenverbands
küche schweiz
.
Der Bauwirtschaft kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn der Energiebedarf in der Schweiz nachhaltig gesenkt werden soll. Energieeffizienz ist deshalb auch im kommenden Swissbau Focus eines der Hauptthemen. Im aktuellen Swissbau Magazin haben wir sechs Experten gefragt, mit welchen Massnahmen und Innovationen der Bau die Energiewende schaffen kann.
Ist die Zukunft des Bauens eine Welt aus Bits und Bytes? Im Blogbeitrag vom 19. November 2015 haben wir verschiedene Expertenmeinungen zum digitalen Bauen publiziert. Heute wollen wir unseren Themenpartner, die
Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB
, etwas ausführlicher zu Wort kommen lassen. Vizepräsident Jean-Claude Nussbaumer erklärt uns im Interview, wie und wo CRB dem Swissbau Focus Motto «Rettung durch Technik?» in der Praxis begegnet.Â
Die digitale Transformation schreitet stetig voran – auch in der Bauwirtschaft. Das Thema Building Information Modeling (BIM) wird im Rahmen des nächsten Swissbau Focus an verschiedenen Veranstaltungen unter dem Motto «Rettung durch Technik?» diskutiert. Im aktuellen Swissbau Magazin haben wir einigen Experten deshalb vorab die Frage gestellt, welchen Nutzen sie sich von BIM erhoffen.
Seit Ende September haben wir verschiedene Aussteller befragt, wie das Swissbau Focus Motto «Rettung durch Technik?» deren Arbeitsalltag beeinflusst. Angesichts der steigenden Ansprüche an die Energieeffizienz von Gebäuden gewinnt diese Frage insbesondere im Bereich Gebäudehülle zunehmend an Bedeutung. Im aktuellen Blog-Beitrag erklärt Felix Egger, Geschäftsführer der
VELUX Schweiz AG
, wie sein Unternehmen mit dieser Herausforderung umgeht.
Das Swissbau Focus Motto «Rettung durch Technik?» bewegt die Baubranche. Einerseits spiegelt sich dies im Veranstaltungskalender der nächsten Swissbau wider, wo das Thema vom 12. bis am 16. Januar 2016 in rund 60 Diskussionen und Workshops aufgegriffen wird. Andererseits sind unsere Aussteller täglich mit der Frage konfrontiert, was moderne Technik können muss und darf. Im aktuellen Beitrag geben wir sie an Klaus Schneider weiter, Geschäftsführer der
Keramik Laufen AG
und der
Similor AG.Â