Innovativen Jungunternehmen eine Plattform bieten, das ist ein Ziel der Startup Academy. An der diesjährigen Swissbau Compact wurde in diesem Zusammenhang der Sieger der Swissbau Startup Challenge gekürt. Die sechs Finalisten der Challenge hatten die Chance, ihre Lösungen einem breiteren Publikum zu präsentieren. Joulia holte dabei den ersten Platz. Das Scale-up überzeugte mit einer Energiesparlösung, die es dank einer speziellen Duschrinne ermöglicht, Wärme aus dem Duschwasser zurückzugewinnen. Joulia CEO und Co-Founder Reto Schmid beantwortet unsere Fragen.
An der Swissbau Compact traf sich die Crème de la crème der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz. Im Zentrum standen der Austausch und die Vernetzung von Entscheidern und Machern. Innosuisse, die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, hat sich als Innovation Partner im Swissbau Innovation Lab engagiert. Annalise Eggimann, die Direktorin von Innosuisse, zieht Bilanz.
An der Swissbau Compact sind alle relevanten Facility Management Verbände dabei und runden das Angebot der Wertschöpfungskette mit den Bereichen Nutzen und Betreiben ab. Susanna Caravatti-Felchlin, Präsidentin der IFMA Schweiz und Vorstandsmitglied von RICS Switzerland, spricht über den gemeinsamen Auftritt zusammen mit dem fmpro und dem SVIT FM im Swissbau Focus.
In diesem Jahr findet die Swissbau im Mai in reduzierter Form und als Spezialformat unter dem Namen «Swissbau Compact» in einer Halle statt. Die Swissbau Compact ist eine Gesamtinszenierung in der Halle 1.0, die auf den beiden erfolgreichen Content-Plattformen Swissbau Focus und Swissbau Innovation Lab als Herzstücke basiert. Hinzu kommt ein grosszügiger Marktplatz mit standardisierten Ausstellungsflächen, Infotheken und Bistro. Die Belimo Automation AG ist Aussteller an der Swissbau Compact. Business Development Manager Daniel Senn beantwortet die Fragen der Swissbau Redaktion.
Die diesjährige Ausgabe der Swissbau wird unter dem Namen “Swissbau Compact” als gemeinschaftliche Netzwerk-Plattform lanciert. Die Formate Swissbau Focus und Swissbau Innovation Lab sowie ein grossflächiger Marktplatz mit standardisierten Ausstellungsflächen, Infotheken und Bistro werden viel Raum für den persönlichen Austausch bieten. Andreas Breschan, CEO der Hörmann Schweiz AG, stellt sich den Fragen der Swissbau Redaktion.
Wie geht Virtual Reality in der Baubranche? Ganz einfach, sagt Patrik Marty, Mitgründer und CEO von Hegias. Die junge Schweizer Firma bietet mit ihrer einzigartigen VR-Plattform ein Tool, das Architektinnen, Planende und Bauherrschaften in geplante Areale und Bauten eintauchen lässt und ihnen nebst einer virtuellen Zeitreise eine ganze Palette an Vorteilen bringt.
Vor fünfzig Jahren hätte sich wohl kaum jemand vorstellen können, welches Potenzial digitale Daten bergen. Doch nur, wer sie richtig zu nutzen und zu verknüpfen weiss, macht ihren Wert sichtbar. So lassen sich neue Erkenntnisse aus bereits vorhandenen Daten ziehen und überdies kann abgewogen werden, mit welchen zusätzlichen Daten der Mehrwert nochmals gesteigert werden kann.
Siemens ist an der Swissbau 2022 als Themenpartner sowie als Network Partner im Swissbau Innovation Lab mit dabei. Im Interview erzählt Jürg Herzog, Leiter Smart Infrastructure Schweiz bei Siemens, was Innovation für das Unternehmen bedeutet und weshalb die Swissbau in seinen Augen die ideale Plattform ist, um dies einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Swissbau Die Simulation ist eine effiziente und vielseitige Methode, wenn es darum geht, die Gebäudeplanung zu optimieren und kostengünstig zu gestalten. Gut anderthalb Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie erklärt Manuel Frey, Abteilungsleiter für digitale Planung, Bauklimatik & Simulationen bei Gruner Gebäudetechnik Bern, im Interview, wie sich die Chancen und Herausforderungen dieser digitalen Methode in der Baubranche verändert haben.
Nachgefragt
Die Digitalisierung verändert gängige Prozesse und führt eine Fülle an Daten zutage. Darüber, wie wichtig der korrekte Umgang mit dieser Datenvielfalt ist und wie die sich verändernden Prozesse auf die Branche und das Berufsbild der Architekten auswirken, spricht Urs Wiederkehr vom SIA im Interview.