Meinung
Der Gebäudepark ist verantwortlich für fast die Hälfte des Schweizer Energieverbrauchs und der CO
2
-Emissionen und spielt somit eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Energiestrategie 2050. Mit dem Gebäudeprogramm fördern Bund und Kantone die Transformation und setzen sich zum Ziel, Hauseigentümer umfassend über mögliche Effizienzmassnahmen zu informieren.
Meinung
Die Digitalisierung bereitet vielen Akteuren in der Bauwirtschaft Kopfzerbrechen. Sie bringt ein nicht unbeträchtliches Mass an Ungewissheit mit, eröffnet jedoch gleichzeitig völlig neue Möglichkeiten für Planung und Umsetzung – gerade für uns Architekten. Als Architekturbüro war es für uns wichtig, diese neuen Wege zu gehen. Heute stehen wir als Pioniere vor ganz neuen Herausforderungen.
Meinung
Knapp die Hälfte der Schweizer Landfläche ist alpin, weitere 12 Prozent sind voralpin. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Alpenraum und die Annäherung an dessen Menschen und deren Kultur sind für den SIA deshalb unerlässlich auf dem Weg zu einem hochwertig gestalteten Lebensraum Schweiz.
Meinung
Frischgebackene Architekten und Ingenieure sehen sich heute mit anspruchsvollen Rahmenbedingungen konfrontiert. Dazu prägen aktuelle Megatrends wie Digitalisierung und Internationalisierung auch die Baubranche. Es ist die Aufgabe der Hochschulen, unserem Nachwuchs auch in Zukunft die richtigen Kompetenzen zu vermitteln und einen erfolgreichen Berufseinstieg zu ermöglichen. Wie gelingt uns das?
Meinung
Beim Abriss von Gebäuden bleiben häufig gut erhaltene Bauteile übrig – ideal für eine direkte Wiederverwendung. Dank dem Internet ist der Tausch von ausgemusterten Gütern in anderen Bereichen bereits gang und gäbe. Die Bauwirtschaft tut sich bisher noch schwer damit. Es fehlt an Möglichkeiten, Angebot und Nachfrage ohne verteuernde Zwischenschritte zu vernetzen. Neue Webplattformen sollen hier Abhilfe schaffen.
Die Gebäudehülle erweist sich als eine schwierige Patientin. Trotz oder wegen intensiver Betreuung (zu) vieler Ärzte hat man noch kein heilbringendes Rezept gefunden. Auch ich selbst kann innerhalb dieses kurzen Blogs wegen der nachfolgend erläuterten Krankheit zwar eine Diagnose stellen, aber keine Behandlung anbieten. Werden wir nach dem Swissbau-Focus-Symposium ein Rezept für unsere Patientin anbieten können?
Als wir mit der Planung des Renovationsprojektes «La Cigale» in Genf starteten, gab es in der Schweiz noch nichts Vergleichbares. Es handelte sich um eine Premiere: 273 alte Wohnungen in zwei Gebäudekomplexen sollten energetisch saniert werden, damit sie dem Minergie-P-Standard entsprechen. Wie ist das gelungen?
Kaum sind in Sachen Raumplanung erste Pflöcke eingeschlagen, steht die nächste Herausforderung vor der Tür. Nach der Eisenbahn und den Autobahnen dürfen selbstfahrende Autos für neue Verhältnisse sorgen, was die Distanzen und die Art, diese zu überwinden, betrifft. Autonome Fahrzeuge könnten nach meinem Dafürhalten zum nächsten «Game Changer» für den Immobilienmarkt werden.
Die fortschreitende Digitalisierung hat unseren Alltag in den verschiedensten Lebensbereichen grundlegend verändert. Im Haus und auch bei dessen Entstehung scheint diese Entwicklung jedoch noch nicht angekommen zu sein. Oder etwa doch?
In den letzten zwei, drei Jahren hat sich der Einsatz von LED als Lichtquelle in privaten Wohnhäusern rasant entwickelt. Gleichzeitig wuchs auch der Anteil von privaten Photovoltaikanlagen bei Einfamilienhäusern. Ich bin überzeugt, dass durch eine Verknüpfung dieser beiden Systeme sehr viel Energie gespart werden kann.