Meinung
Der grosse Fenster- und Fassaden-Spezialist 4B ist auch an der Swissbau 2022 wieder mit von der Partie. Laut CEO Jean-Marc Devaud für das Unternehmen ein wichtiger Fixpunkt und nicht aus der Jahresplanung wegzudenken. Mehr darüber, wie wichtig die Swissbau für den Branchenführer ist und welche Spuren das vergangene Corona-Jahr bei ihm und in der Firma hinterlässt im Interview.
Meinung
Als Gebäudetechnikplanerin Heizung und Sanitär ist Tabatha Pfäffli nicht nur eine der wenigen Frauen in diesem Beruf, sie ist auch eine der besten. An den SwissSkills 2020 belegte sie den ersten Platz in der Kategorie Sanitär. Eine schöne Anerkennung, die ihre Leidenschaft für den Beruf noch mehr entflammt hat. (Bild: Severin Nowacki / suissetec ).
Meinung
Der Engineers‘ Day macht die hervorragenden Leistungen von Ingenieurinnen und Ingenieuren in der Öffentlichkeit sichtbar und fördert den beruflichen Nachwuchs. Ich habe den jährlichen Aktionstag 2018 mit meinem Kollegen Christian Vils gegründet. Inzwischen tragen ihn alle grossen Ingenieurverbände mit und wichtige Wirtschaftsvertreter sind als Sponsoren dabei.
Meinung
Während dem ganzen Jahr 2020 hat der Schweizerische Baumeisterverband SBV im Rahmen des Projekts «Tour d’horizon» eine grossangelegte Umfrage bei der Bevölkerung durchgeführt. So wollte der Verband herausfinden, welche Erwartungen die Öffentlichkeit an die Baubranche mit Horizont 2040 hat. Dabei standen die Forderungen und Wünsche an den Wohnungsbau, die Mobilität und die Raumplanung im Zentrum.
Meinung
Wiederverwenden statt wegwerfen – nach diesem Prinzip baut Barbara Buser vom Baubüro in situ mittlerweile auch im Auftrag grosser Bauherrschaften. Die Auszeichnung mit dem Prix Meret Oppenheim 2020 zeigt: Re-use beim Bauen kommt langsam, aber sicher aus der Nische heraus. Hochwertige, oftmals in Handarbeit gefertigte Baumaterialien erhalten so ein zweites Leben.
Meinung
Die Digitalisierung ist kein Allheilmittel für bessere Architektur. Doch sie ermöglicht Planenden, Architekten und Auftraggebern, das Augenmerk stärker auf optimale städtebauliche, architektonische und technische Lösungen zu legen. Maurus Frei gibt Einblick in den Transformationsprozess, der in seinem Büro maurusfrei Architekten bereits weit fortgeschritten ist.
Meinung
Smart Phone, Smart Home, Smart Work, Smart Traffic und Konsorte brauchen eine smarte Architektur, ein smartes Engineering, einen smarten SIA – im Lead.
Meinung
Am BIM Kongress definieren EntscheidungsträgerInnen aus Wirtschaft und Politik die nächsten Schritte in der Digitalisierung der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft. Birgitta Schock, Chairwoman von BuildingSMART Switzerland, stellt in diesem Rahmen die Roadmap für die internationale Zusammenarbeit im Bereich «Use Case Management» vor.
Meinung
Die vom Bund verabschiedete Dachstrategie für eine digitale Schweiz trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zu fördern. Warum BIM es noch nicht auf die Agenda geschafft hat und warum es trotzdem für die Bauwirtschaft wichtig ist, erklärt Sabine Brenner vom Bundesamt für Kommunikation.
Meinung
Digitale Applikationen, innovative Software, kollaborative Arbeitsmethoden – Dies sind nur einige der Tools und Vorgehensweisen, die heutzutage zur erfolgreichen Digitalisierung beitragen und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens erhöhen (Bild: BIM am Beispiel des Projekts VORTEX in Chavannes-près-Renens).