Eventreports15. Januar 2016, 11.30 - 13.00, Veranstalter: SIA / suissetec
Jede Entscheidung, die wir heute bei einem Bauprojekt oder einer Sanierung treffen, hat Konsequenzen für die nachkommenden Generationen. Das Zukunftslabor NEST der EMPA hat zum Ziel, neue Wege zu finden, um unsere Gebäude effizienter zu machen. Trainieren und saunieren, heizen und lüften – alles aus erneuerbaren Energiequellen. Utopie oder schon bald Realität für die breite Masse?
Eventreports15. Januar 2016, 9.15 - 10.45, Veranstalter: EnergieSchweiz / KGTV / 2SOL
Lange stand die Hülle im Zentrum, wenn es ums Energiesparen am Gebäude ging. Nun rückt die Gebäudetechnik wieder mehr ins Interesse. Und hier ist es wiederum die Digitalisierung, die Hoffnungen auf Fortschritte weckt. Sie soll den Energiebedarf bei gleichem oder gar besserem Komfort deutliche senken, sagen die Optimisten.
Im digitalen Zeitalter entwickelt sich unser Wohnraum immer mehr zum Smart Home, das sich bequem über Touchscreens, Smartphones oder Tablet steuern lässt. Optimales Raumklima, vernetzte Geräte, individuell angepasster Komfort; alles voll automatisiert, technisch durchgestylt und selbst aus der Ferne kontrollierbar. Wird die Ästhetik unserer Wohnwelt zunehmend von der Technik beherrscht oder sind dieser Entwicklung Grenzen gesetzt? Diese Frage haben wir im aktuellen Swissbau Magazin verschiedenen Experten gestellt.
Die Gebäudehülle erweist sich als eine schwierige Patientin. Trotz oder wegen intensiver Betreuung (zu) vieler Ärzte hat man noch kein heilbringendes Rezept gefunden. Auch ich selbst kann innerhalb dieses kurzen Blogs wegen der nachfolgend erläuterten Krankheit zwar eine Diagnose stellen, aber keine Behandlung anbieten. Werden wir nach dem Swissbau-Focus-Symposium ein Rezept für unsere Patientin anbieten können?
Seit Ende September haben wir verschiedene Aussteller befragt, wie das Swissbau Focus Motto «Rettung durch Technik?» deren Arbeitsalltag beeinflusst. Angesichts der steigenden Ansprüche an die Energieeffizienz von Gebäuden gewinnt diese Frage insbesondere im Bereich Gebäudehülle zunehmend an Bedeutung. Im aktuellen Blog-Beitrag erklärt Felix Egger, Geschäftsführer der
VELUX Schweiz AG
, wie sein Unternehmen mit dieser Herausforderung umgeht.
Das Swissbau Focus Motto «Rettung durch Technik?» bewegt die Baubranche. Einerseits spiegelt sich dies im Veranstaltungskalender der nächsten Swissbau wider, wo das Thema vom 12. bis am 16. Januar 2016 in rund 60 Diskussionen und Workshops aufgegriffen wird. Andererseits sind unsere Aussteller täglich mit der Frage konfrontiert, was moderne Technik können muss und darf. Im aktuellen Beitrag geben wir sie an Klaus Schneider weiter, Geschäftsführer der
Keramik Laufen AG
und der
Similor AG.Â
Die fortschreitende Digitalisierung hat unseren Alltag in den verschiedensten Lebensbereichen grundlegend verändert. Im Haus und auch bei dessen Entstehung scheint diese Entwicklung jedoch noch nicht angekommen zu sein. Oder etwa doch?
An der Stadtgrenze von Zürich entstand mit dem Hunziker-Areal ein Quartier, das urbanes Wohnen mit den Zielen der Nachhaltigkeit verbinden will. Das Leuchtturmprojekt soll aufzeigen, wie die Energiezukunft der Schweiz aussehen kann. Doch ist die Energiewende mit Bautechnik alleine zu schaffen?
Obwohl die Bauwirtschaft und die Automobilindustrie sehr unterschiedlich sind, gibt es wichtige Erkenntnisse, die die eine Branche von der anderen lernen sollte – denn beide Branchen müssen sich immer mehr mit der Nachhaltigkeit ihrer Produkte beschäftigen.
Um die Energiewende stemmen zu können, braucht es die Gebäudetechnikbranche als kompetenten Partner. Unsere Fachkräfte sind in ihrem Handwerk top. Um auch das nötige Hintergrundwissen in der Branche zu verankern, sind attraktive und weitsichtige Bildungsangebote notwendig.