Wie sehen Sie die Beziehung zwischen Technik und Architektur?
Der Computer hat unsere Arbeitsweise erleichtert und gleichzeitig steht er zunehmend dem Denken im Wege. Unabhängig von technischen Instrumenten bleibt der Fokus unseres Berufs auf der Gestaltung von dauerhaftem, nützlichem und schönem Raum.
Dennoch verändern technologische Innovationen die Architektur?
Aber nicht immer zum Besseren: Qualität entsteht in der Architektur nicht durch einzelne Faktoren oder Instrumente, die das Planen und Bauen oft unnötig verkomplizieren, sondern durch das intelligente Zusammenführen vielfältiger Anforderungen und Aspekte in einfache, aber vielschichtig lesbare Strukturen und Formen.
«Rettung durch Architektur!» – Wovor wird uns die Architektur denn retten?
Hier müssten wir die Gegenfrage stellen: Wovor würde uns denn die Technik retten? Nachhaltigkeit ist nicht auf Technik zu reduzieren – im Gegenteil: Wenn wir langfristig sinnvoll und dauerhaft bauen, ist dies ein grosser Beitrag für die Zukunft. Wir meinen also eine Architektur, die Bestand hat, stark und robust ist und sich den wandelnden Anforderungen über lange Zeit hinweg anpassen kann.
Also kann Architektur die Welt verändern?
Selbstverständlich! Räume verändern, ja formen das Denken. In allen grossen Epochen war das den Menschen sehr bewusst. Heute geht das ob allem Zweckdenken manchmal vergessen.