Herr Aeschlimann, welche Rolle spielt digitales Bauen in Ihrem Unternehmen?
Als Anbieter der BIM-Software Allplan und der Online-Kollaborationsplattform bim+ unterstützen wir die Planungsbranche aktiv in der Umsetzung der BIM Strategie. Sowohl innerhalb der einzelnen Unternehmen (Little BIM) wie auch bei der interdisziplinären Zusammenarbeit in Projekten (Big BIM).
Wo sehen Sie Chancen und Grenzen beim digitalen Bauen?
Die Chancen sehen wir in der Qualitäts- und Effizienzsteigerung bei der Planung sowie im fliessenden Übergang zum Betrieb der Immobilien (baubegleitendes Facility Management). Die Herausforderungen sehen wir im nötigen Veränderungsprozess der Firmenkulturen und in den entsprechenden neuen Anforderungen an die Mitarbeiter.
Wie wird das digitale Bauen aus Ihrer Sicht die Bauwirtschaft in der Schweiz verändern?
Bestehende Strukturen werden aufgebrochen (interdisziplinäre Zusammenarbeit, Vertragswesen, Bestellkompetenz der Auftragsteller u.a.), sodass die Schweizer Baubranche ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern kann.