An der Swissbau Compact traf sich die Crème de la crème der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz. Im Zentrum standen der Austausch und die Vernetzung von Entscheidern und Machern. Innosuisse, die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, hat sich als Innovation Partner im Swissbau Innovation Lab engagiert. Annalise Eggimann, die Direktorin von Innosuisse, zieht Bilanz.
Aufgrund einer pandemiebedingten Verschiebung fand die Swissbau dieses Jahr vom 3. bis 6. Mai 2022 als einmalige Spezialausgabe «Swissbau Compact» statt. Die Veranstalter wie auch die 253 Partner und Aussteller zeigen sich ob der 12'225 Besucherinnen und Besucher vor Ort höchst zufrieden. Die nächste Swissbau kehrt vom 16. bis 19. Januar 2024 wieder als Mehrbranchenmesse in etablierter Form und Grösse in die Hallen der Messe Basel zurück.
An der Swissbau Compact 2022 jagt ein Highlight das andere. Von spannenden Innovation Pitches im Speakers Corner über digitale Höhepunkte in der Black Box bis hin zum eindrücklichen Roboterarm – an der Swissbau bedeutet kompakt alles andere als langweilig. Schauen Sie sich hier das Video an und tauchen Sie ein.
Auch an der Swissbau Compact 2022 vergeht die Zeit wie im Flug. Tag 1 ist bereits passé, erste Eindrücke sind gesammelt, und wir blicken voller Vorfreude auf die nächsten drei Tage. Denn: Highlights warten weiterhin viele. Messeleiter Rudolf Pfander nimmt Sie mit auf einen virtuellen Rundgang.
Sie waren nicht an der Swissbau Compact oder haben eine ihrer favorisierten Swissbau Focus Veranstaltungen verpasst? Kein Problem: Wir haben die Veranstaltungen allesamt für Sie aufgezeichnet. Um zu den jeweiligen Aufzeichnungen zu kommen, klicken Sie einfach auf den entsprechenden Messetag, suchen Sie sich anschliessend ein Referat heraus und schon können Sie die aufgezeichnete Veranstaltung bequem auf Ihrem Bildschirm geniessen. Die Präsentationen der Referent:innen finden Sie ebenfalls in der Übersicht.
Viel Vergnügen und bis bald an der nächsten Swissbau.
Um Innovationen voranzutreiben, braucht es eine ständige Weiterentwicklung von Bestehendem. Dabei können auch nicht digitalisierte Daten als wichtige Grundlage dienen – vorausgesetzt, sie werden für den heutigen Gebrauch adaptiert.
An der Swissbau Compact sind alle relevanten Facility Management Verbände dabei und runden das Angebot der Wertschöpfungskette mit den Bereichen Nutzen und Betreiben ab. Susanna Caravatti-Felchlin, Präsidentin der IFMA Schweiz und Vorstandsmitglied von RICS Switzerland, spricht über den gemeinsamen Auftritt zusammen mit dem fmpro und dem SVIT FM im Swissbau Focus.
Wie klimafreundlich ist Porenbeton und für welche Anwendungen eignet er sich? Fabian Franke von Xella erklärt im Interview, wie digitale Planung die Effizienz erhöht und dazu beiträgt, Ressourcen zu schonen.
In diesem Jahr findet die Swissbau im Mai in reduzierter Form und als Spezialformat unter dem Namen «Swissbau Compact» in einer Halle statt. Die Swissbau Compact ist eine Gesamtinszenierung in der Halle 1.0, die auf den beiden erfolgreichen Content-Plattformen Swissbau Focus und Swissbau Innovation Lab als Herzstücke basiert. Hinzu kommt ein grosszügiger Marktplatz mit standardisierten Ausstellungsflächen, Infotheken und Bistro. Die Belimo Automation AG ist Aussteller an der Swissbau Compact. Business Development Manager Daniel Senn beantwortet die Fragen der Swissbau Redaktion.
Alle 90 Veranstaltungen des Swissbau Focus fördern die Auseinandersetzung mit den zentralen Fragestellungen einer nachhaltigen Zukunft. Sie sind sieben Clusterthemen zugeteilt, übereinstimmend mit den meistgenannten Interessen des Swissbau Fachpublikums. Sie haben wenig Zeit, sich mit dem breiten Angebot zu beschäftigen? Werfen Sie einen Blick auf unsere Vorauswahl. Pro Thema haben wir eine hochkarätige Veranstaltung mit renommierten Referenten für Sie herausgepickt.
Die diesjährige Ausgabe der Swissbau wird unter dem Namen “Swissbau Compact” als gemeinschaftliche Netzwerk-Plattform lanciert. Die Formate Swissbau Focus und Swissbau Innovation Lab sowie ein grossflächiger Marktplatz mit standardisierten Ausstellungsflächen, Infotheken und Bistro werden viel Raum für den persönlichen Austausch bieten. Andreas Breschan, CEO der Hörmann Schweiz AG, stellt sich den Fragen der Swissbau Redaktion.
Wie geht Virtual Reality in der Baubranche? Ganz einfach, sagt Patrik Marty, Mitgründer und CEO von Hegias. Die junge Schweizer Firma bietet mit ihrer einzigartigen VR-Plattform ein Tool, das Architektinnen, Planende und Bauherrschaften in geplante Areale und Bauten eintauchen lässt und ihnen nebst einer virtuellen Zeitreise eine ganze Palette an Vorteilen bringt.
Die Hochschule Luzern (HSLU) ist als Partner im Swissbau Innovation Lab im Mai mit dabei. Adrian Altenburger, HLK-Ingenieur und Professor an der Hochschule für den Studiengang Gebäudetechnik|Energie, freut sich auf den persönlichen Kontakt und den Austausch an der Swissbau Compact.
Die Swissbau bleibt auch in Pandemiezeiten als „Swissbau Compact“ ein lebendiger Treffpunkt mit persönlichen Begegnungen. Wie wichtig diese sind, haben wir alle zu spüren bekommen. Warum das so ist – auch im Geschäftsleben –, weiss die Wirtschaftspsychologin Ingrid Gerstbach.
Durch die beiden Architekturpreise «Das beste Einfamilienhaus» und «Der beste Umbau» wird einem breiten Publikum gute und bemerkenswerte Schweizer Architektur nähergebracht. Auch bei der 9. Austragung haben die beiden Fachjurys je ein Projekt geehrt, das nicht nur bezüglich Ästhetik und Gestaltung überzeugt, sondern auch innovative Ansätze hervorhebt und eine besondere Wohngeschichte erzählt.
Vor fünfzig Jahren hätte sich wohl kaum jemand vorstellen können, welches Potenzial digitale Daten bergen. Doch nur, wer sie richtig zu nutzen und zu verknüpfen weiss, macht ihren Wert sichtbar. So lassen sich neue Erkenntnisse aus bereits vorhandenen Daten ziehen und überdies kann abgewogen werden, mit welchen zusätzlichen Daten der Mehrwert nochmals gesteigert werden kann.
Ein Jahr mit vielen neuen Erlebnissen, Entbehrungen aber auch schönen Momenten geht zu Ende. Für Ihre Treue, Ihr Interesse an unseren Beiträgen sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit danken wir Ihnen herzlich.
Die Digitalisierung ist keine Erfindung aus diesem Jahrhundert. Digitale Gebäudemodelle gibt es, seit es Computer-Lochkarten gibt. Neu ist aber, dass nicht mehr nur die Pioniere von digitalen Gebäudemodellen reden, sondern dass diese Modelle für alle im Planungsprozess konkrete Mehrwerte schaffen. Wir alle sollten uns deshalb mit diesen neuen Möglichkeiten auseinandersetzen und bald lernen, diese sinnvoll zu nutzen.
Um den Gebäudepark der Schweiz klimaneutral zu gestalten, müssen wir konsequent kreislauffähig bauen. Was es dazu braucht – und was heute bereits möglich ist – weiss Dr. Peter Richner, stellvertretender Direktor der Empa.
Die Baubranche ist immer noch fest in Männerhand. Der Frauenanteil schwankt je nach Berufsgattung stark. Um ihn zu erhöhen, braucht es eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Siemens ist an der Swissbau 2022 als Themenpartner sowie als Network Partner im Swissbau Innovation Lab mit dabei. Im Interview erzählt Jürg Herzog, Leiter Smart Infrastructure Schweiz bei Siemens, was Innovation für das Unternehmen bedeutet und weshalb die Swissbau in seinen Augen die ideale Plattform ist, um dies einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Wenn es darum geht, klimaschonender und nachhaltiger zu bauen, sind alle gefragt, sagt Prof. Barbara Sintzel. Die Leiterin des Instituts «Nachhaltigkeit und Energie am Bau» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW erklärt, welchen Beitrag die Forschung leisten kann und wo der Hebel angesetzt werden muss.
Sechs Schweizer Jungunternehmen aus der Bau- und Immobilienbranche treffen sich an der Swissbau 2022 zum grossen Showdown der «Swissbau Startup Challenge». Sie überzeugten die Fachjury an der zweiten Pitching-Runde in Liestal von ihren innovativen Geschäftsideen. Das Finale findet am 21. Januar 2022 im Swissbau Innovation Lab statt.
Die Swissbau 2020 war die letzte grosse Live-Veranstaltung der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft. Seitdem mussten viele europäische Branchentreffpunkte aussetzen. Im Januar 2022 wird die Swissbau die erste grosse Messe nach der Corona-Pandemie sein. Keramik Laufen ist wiederum Themenpartner für den Bereich Innenausbau, resp. Bad/Sanitär. CEO Klaus Schneider verrät uns im Interview seine Pläne für die Swissbau 2022.
Aktuelle Kommentare