Direkt zum Inhalt
Menü
Navigation umschalten
Über die Swissbau
Medien
Medienmitteilungen Swissbau
Medienmitteilungen Partner
Fotos
Kontakt
de
fr
en
Menü
Navigation umschalten
Aktuell
Swissbau Blog & Videos
Newsletter
Eventreports
Fotos
Aussteller- und Partnerverzeichnis
Besuchen
Aussteller- und Partnerverzeichnis
Veranstaltungskalender
Swissbau Focus
Swissbau Innovation Lab
Ausstellungen und Specials
Ausstellen
Swissbau 2024
Startups & Scaleups
COVID-19
User account menu
Benutzermenü
Anmelden
Pfadnavigation
Home
Swissbau Blog
Inhalt suchen
Inhalt suchen
16. – 19. Januar 2024
Swissbau Blog
Topic: Stadt-Land-Konflikt in der räumlichen Entwicklung?
Stadt-Land-Konflikt in der räumlichen Entwicklung?
Publiziert am
07.11.2011
von
Hans Rutschmann
Die Raumplanung ist an sich eine Daueraufgabe der Behörden. Gegenwärtig ist sie jedoch stärker im Fokus der Diskussionen, weil auf Bundesebene eine Teilrevision des Raumplanungsgesetzes im National- und Ständerat diskutiert wird.
Veröffentlicht unter:
Blog topics
Raumentwicklung und Infrastruktur
0
0
Weiterlesen
über Stadt-Land-Konflikt in der räumlichen Entwicklung?
Themen
Architektur und Design
Bauen
Bildung
Bildung, Forschung und Innovation
Collaboration
Digitalisierung
Digitalisierung und Vernetzung
Energie
Energie und Klima
Gebäudetechnik
Highlights
Immobilienmarkt und Facility Management
Innenausbau
Nutzen und Betreiben
Planen
Raumentwicklung und Infrastruktur
Raumplanung
Rohbau und Gebäudehülle
Swissbau
Rubriken
Meinung
Nachgefragt
Innovationen im Fokus
News
Eventreports
Digitale Innovationen
Aktuell Informiert
Jetzt Newsletter abonnieren
Aktuelle Kommentare
Jan Maslowski
bei
Erntereste als Baustoff?
bei
Elektromobilität – Herausforderungen für die Elektrobranche
Archive
2022
Januar (1)
In Daten stecken viele unterschätzte Möglichkeiten
Februar (2)
«Ohne persönlichen Kontakt fehlt das verbindende Glied»
Architekturpreise 2022: Das sind die Siegerprojekte
März (2)
Virtual Reality am Bau bringt handfeste Vorteile
«Wichtige Denkanstösse für künftige Projekte und Entwicklungen»
April (6)
In Daten stecken viele unterschätzte Möglichkeiten – Teil 2
«Der Austausch und die Vernetzung mit den Playern in der Baubranche sind für uns sehr wichtig.»
Porenbeton und digitale Integration aus einer Hand
Kompakt befragt – Ausstellerstimmen zur Swissbau Compact
Ausgewählte Veranstaltungen für Ihren persönlichen Fokus
Kompakt befragt – Ausstellerstimmen zur Swissbau Compact
Mai (5)
«Zusammenarbeit ist bester Nährboden für Innovationen»
Die Swissbau brachte die Branche wieder erfolgreich zusammen
Swissbau Compact 2022 | Highlights
Auf zur Swissbau Compact mit Rudolf Pfander
Swissbau Compact 2022 | Eventreports
Juni (3)
Bauen als sozialer, komplexer und visueller Prozess
Digitales Bauen erfordert neue Kompetenzen
«Sinnlose Energieverschwendung hat in Zeiten, in denen Netto-Null das Ziel ist, einfach keinen Platz mehr.»
2021
Januar (4)
270° Innovation am Swissbau Innovation Lab 2022
Holz erobert den Hochhausbau
Sorgsamer Umgang mit Farbe in der Architektur
Die Idee ist nur der Anfang
Februar (4)
Corona rückt die mechanische Lüftung in den Fokus
Ausblick auf die Swissbau 2022: Ein Interview mit Hörmann CEO Andreas Breschan
Die Digitalisierung verändert das Bauhandwerk
Live-Erlebnis «Swissbau City 2022»
März (19)
Bereit für die Elektromobilität
Gemeinsam bewegen wir etwas
Zusammenarbeit mit BIM neu organisiert
Cloud-Lösung managt Bauprojekte
Use Case Management in der Praxis
Integrale modulare Vorfertigung
Digitalisierungschancen im Bauprozess
Wie 5G neue Möglichkeiten für die Baubranche schaffen wird
Gemeinsam zur Baustelle 4.0
Effiziente Suchmaschine hilft im Produkte-Dschungel
Virtuelle Räume in der Bauplanung: Wissenschaftlicher Zugang zur Nutzererfahrung
Intelligentes digitales Ökosystem für agiles Management von Bauvorhaben
Von Fakten zu Emotionen: Wie 3D-Daten optimal visualisiert werden.
«VDC-Workbench» – Werkbank für das interdisziplinäre, digitale Planen und Bauen
Klimaneutral komfortabel wohnen ohne Nebenkosten im energieeautarken Haus in Männedorf
Mobilität, Lebensraum, Arbeit, Freizeit, Umwelt und Raumplanung: Das will die Schweizer Bevölkerung bis 2040
BauBit PRO integriert BIM/CAD-Daten in der Funktion Bauteile
Bauvorhaben als virtuellen Zwilling erlebbar machen
BIM anwenden. Der Mensch im Fokus.
April (2)
Gebäudetechnikplanerin Tabatha Pfäffli: «Ich fühle mich wohl in der Branche.»
Gelungener Start der Co-Creation mit den Partnern des Swissbau Innovation Lab 2022
Mai (4)
2. Workshop zum Swissbau Innovation Lab 2022 – Fokusgruppen überzeugen durch geballte Ladung Innovation
Neue NEST-Unit STEP2: 3D-Druck und Gebäudehülle im Fokus
Energieeffizienz in Rechenzentren – ungenutzte Potenziale
«Wir wollen den Top-Event von 2020 wiederholen» – Ausblick auf die Swissbau 2022 mit 4B CEO Jean-Marc Devaud
Juni (2)
Swissbau Innovation Lab: Durch Design Thinking zu handfesten Prototypen
Erfolgreicher Auftakt zum Swissbau Focus 2022
Juli (6)
Hier könnte Ihr Beitrag stehen
Effiziente Machbarkeitsstudien mit Investitionskosten-Ermittlung
Digitaler Planungsservice blue.sprint
Swissbau Innovation Lab 2022: drei Areale, ein Ziel
Grünräume – Rückzugsorte für Menschen, Pflanzen und Tiere
CO₂-neutralem Beton gehört die Zukunft
September (2)
Swissbau Innovation Lab 2022: Startpfiff für die finale Phase
Simulationen als Game Changer im Bauprozess: Wie Covid-19 die Voraussetzungen verändert hat
Oktober (5)
«Jede und jeder kann die Transformation mittragen»
Finale, sie kommen!
«Ich freue mich auf den persönlichen Austausch.»
Weiterbildung mit SIA inForm
Swissbau Besucherumfrage zeigt: Die Besucherinnen und Besucher kommen!
November (3)
Kreislaufwirtschaft am Bau: «Stellen wir jetzt die Weichen richtig.»
Es braucht mehr Frauen in der Baubranche
«Innovationen sind das, was uns jeden Tag antreibt, besser zu werden»
Dezember (3)
Frohe Festtage wünscht das Swissbau Team
Gebäudesimulation Schweiz – Und Sie wissen, was Sie bauen!
Swissbau wird auf Mai 2022 verschoben
2020
Januar (20)
Alle Präsentationen aus dem Swissbau Focus vom Samstag, 18. Januar 2020
Alle Präsentationen aus dem Swissbau Focus vom Freitag, 17. Januar 2020
Alle Videopodcasts aus dem Swissbau Focus vom Samstag, 18. Januar 2020
Alle Videopodcasts aus dem Swissbau Focus vom Freitag, 17. Januar 2020
Alle Präsentationen aus dem Swissbau Focus vom Donnerstag, 16. Januar 2020
Alle Präsentationen aus dem Swissbau Focus vom Mittwoch, 15. Januar 2020
Alle Videopodcasts aus dem Swissbau Focus vom Donnerstag, 16. Januar 2020
Der erste Eindruck zählt
Neue Aussteller, mehr Inhalte und eine Fuckup-Night
Fortschritt dank digitalen Prozessen
Die Zukunft des Bauens diskutieren
Alle Videopodcasts aus dem Swissbau Focus vom Mittwoch, 15. Januar 2020
Alle Präsentationen aus dem Swissbau Focus vom Dienstag, 14. Januar 2020
Der Zwilling des Swissbau Innovation Lab
Alle Videopodcasts aus dem Swissbau Focus vom Dienstag, 14. Januar 2020
Swissbau 2020: ein Höhepunkt jagt den anderen
Zum Wunderkind digitale Transformation
Von Mensch zu Mensch
Die Schweiz übernimmt eine digitale Führungsrolle
Hightech auf Industriebrachen – jede Arealentwicklung ist anders
Juni (1)
Mehr Home-Office, kürzere Pendlerstrecken und Urbanisierung
September (3)
Unser neues Eventkonzept: Das Swissbau Innovation Lab «on tour»
Unser neues Eventkonzept: Das Swissbau Innovation Lab «on Tour»
Die Transformation der Swissbau…
Oktober (6)
Die Swissbau ist das neue Zuhause für Gebäudeautomation und Elektrotechnik
Swissbau Innovation Lab goes on Tour – neues Event-Konzept ermöglicht Austausch zu Zeiten von Covid-19
Bildung im digitalen Wandel
Swissbau Innovation Lab «on Tour» – Einblick ins Programm
Re-use – Abbruchobjekte werden zu Goldgruben
«Unsere Kunden sind immer genau im Bild, zu was sie ja sagen.»
November (5)
Ein Live-Streaming, das den Rahmen sprengt
Swissbau Innovation Lab «on Tour» – Einblick ins Programm
Use Case Management schafft Mehrwerte für alle
Der Wettlauf mit der Zeit
Der Wettlauf mit der Zeit
Dezember (13)
Tageslicht – frühzeitige Planung bringt Wohnqualität
Elektronische Baugesuche auf dem Vormarsch
Nachhaltiges Zentrum belebt das Dorf
Digitale Kompetenzen dank neuen Werkzeugen und Bildungsangeboten – Video
Zusammenarbeit zwischen Planern, Herstellern und Ausführung neu gedacht – Video
Mehr Platz für neue Geschäftsideen für das Planen, Bauen und Betreiben der Zukunft – Video
Neue Technologien und Methoden für die Collaboration in Planung und Bau – Video
Keynote-Session: Neue Perspektiven von Prof. Dr. Daniel Hall, Maurus Frei und Roland Schegg – Video
Expertenpanel: Wie wollen wir in Zukunft Gebäude gemeinsam digital planen, bauen und betreiben? – Video
Innovation Roadmap: Praxisreport zur digitalen Transformation in der Bau- und Immobilienbranche – Video
Neue Werkzeuge für die Co-Creation und Projektentwicklung – Video
Die Ideenschmiede von uptownBasel ist im Zeitplan
Das war der erste Online Live-Event des Swissbau Innovation Lab «on Tour» 2020
2019
Mai (4)
Wirtschaftsallianz für einen nachhaltigen Wärme- und Kältesektor
«Wir unterstützen die Gebäudetechnik an der Swissbau»
Swissbau Innovation Lab – Hotspot der Digitalisierung
Klimawandel – wenn Kühlen wichtiger als Heizen wird
Juni (4)
Swissbau Focus: Trial and Error – Mut für Neues?
«Nur wenn wir einen Mehrwert bieten, sind wir relevant»
Digitalisierung braucht Standards und Zusammenarbeit
Trendsetter in den Bereichen Salärtransparenz und Softskills
August (3)
Der mühsame Weg nach Digitalien – eine Orientierungshilfe
«BIM ist die Spitze des Eisbergs»
Smarte Fenster, die selbst lüften: VELUX ACTIVE with NETATMO
November (10)
Das Bad als Lebensraum
Innovation als Schlüssel zum Erfolg
Swissbau Innovation Lab mit vielen Highlights
Wohlfühlambiente garantiert: Das Badezimmer von Morgen
Mit starken Wurzeln in die Zukunft
Gewinn durch Weiterbildung
Gefaltete Glasfassade
Mit Dichte rechnen – digitale Stadt- und Gebäudeplanung für urbane Verdichtung
«erneuerbar heizen» gibt Impulse
«Zukunft Bauen» & NZZ am Sonntag
Dezember (11)
Es braucht eine ganzheitliche Sicht
Fünf Beispiele, warum Sie die Swissbau 2020 nicht verpassen sollten
«CouraTecture» – Mut zu neuer Architektur
Urin-Trenn-WC für eine nachhaltige Zukunft
Brachen als Ideenlabor
Vom White Room an die Swissbau 2020
Die Gebäudehülle im Wandel
Die Schweiz als Innovationschampion
Beeindruckender «Tour d’horizon»
Mit Duragrain Garagentoren noch vielfältiger gestalten
Hightech auf Industriebrachen – jede Arealentwicklung ist anders
2018
Januar (33)
Baufachwissen für Sie gespeichert.
Videotagebuch der Swissbau 2018
Stimmen zur Swissbau 2018
Swissbau Innovation Lab – neues Bundeshaus zeigt digitales Bauen
Erfolg ist mehr als nur reine Zahlen
Abschlussreportage Swissbau 2018
Alle Videopodcasts der Veranstaltungen vom Samstag, 20. Januar 2018
Alle Präsentationen aus dem Swissbau Focus vom Samstag, 20. Januar 2018
Videoreportage vom Samstag, 20. Januar 2018
Alle Präsentationen aus dem Swissbau Focus vom Freitag, 19. Januar 2018
Videoreportage vom Freitag, 19. Januar 2018
Alle Videopodcasts der Veranstaltungen vom Freitag, 19. Januar 2018
Alle Videopodcasts der Veranstaltungen vom Donnerstag, 18. Januar 2018
Videoreportage vom Donnerstag, 18. Januar 2018
Alle Präsentationen aus dem Swissbau Focus vom Donnerstag, 18. Januar 2018
Alle Videopodcasts der Veranstaltungen vom Mittwoch, 17. Januar 2018
Videoreportage vom Mittwoch, 17. Januar 2018
Alle Präsentationen aus dem Swissbau Focus vom Mittwoch, 17. Januar 2018
Verfolgen Sie die Swissbau Focus Veranstaltungen im Livestream
Bau des neuen Bundeshauses hat begonnen
Swissbau 2018 – der Startschuss ist gefallen
Rohbau, Gebäudehülle, Gebäudetechnik – alles auf einen Blick
Innenausbau und Planung – alles auf einen Blick
Videoreportage vom Dienstag, 16. Januar 2018
Alle Videopodcasts der Veranstaltungen vom Dienstag, 16. Januar 2018
Alle Präsentationen aus dem Swissbau Focus vom Dienstag, 16. Januar 2018
Nachgefragt bei Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA
Eröffnen Sie die Swissbau gemeinsam mit Bundesrat Ueli Maurer
Focus: Wir möchten mit Ihnen querdenken!
Die Quartiere unserer Zukunft
Gleich lange Spiesse
So planen Sie Ihren Besuch effizient
Es lebe das Handwerk!
März (4)
BIM lohnt sich nicht für alle Bauprojekte
BIM Kongress 2018 – Die nächste Stufe der digitalen Transformation
Innovation und Digitalisierung beschäftigen die Baubranche
Gebäudeintegrierte Energiegewinnung
April (5)
Robotische Kollaboration im Holzbau
Diese fünf Smart Home-Trends dürfen Sie nicht verpassen
Warum künstliche Intelligenz für Sie interessant ist
Welche Zukunft hat die Baubranche?
Die Baubranche auf dem Weg in die digitale Zukunft
Juni (5)
Energieeffizienz und Ästhetik – ein Widerspruch?
Bahnbrechende Technologien für das Bauen von morgen
0815 war gestern – diese Sechs zeigen die digitale Revolution
Diese 4 Stufen machen Sie fit für die Zukunft
Dialog als Schlüssel zur digitalen Transformation
August (3)
Diese sechs BIM-Trends sollten Sie kennen
Auswirkungen der Digitalisierung – Chancen und Risiken
Smartes Holz dank künstlicher Intelligenz
September (4)
Eine smarte Welt braucht einen smarten SIA
Die digitale Schweiz ist ein Gemeinschaftswerk
Digitalisierung in der Baubranche und BIM (Beitrag von Losinger Marazzi)
Mehr internationaler Austausch dank Schweizer Vorstoss
November (2)
Komm, wir drucken ein Gebäude
Highlights des BIM Kongresses 2018
2017
August (6)
Vernetztes Arbeiten wird wichtiger denn je
Ein Team kann mehr
Nachhaltiges Bauen bedeutet Zusammenspiel
Wenn Mensch und Gebäude zusammenarbeiten
Alter Heizkörper sucht neue Heimat
Das «grüne Gold» – Swiss Collaboration beim Bauen mit Holz
September (8)
Grosse Chancen für die Architektur dank BIM
BIM – für wen und für wen nicht?
Das Quartier als planerischer Mikrokosmos
Denkansätze für die Büroraumgestaltung
Nachgefragt bei Felix Egger, Geschäftsführer VELUX
Von Küchenformen und Rollenbildern
Raumplanung in den Alpen beginnt bei deren Menschen
Hochschulbildung im Baubereich – lasst euch nicht ablenken!
Oktober (8)
Pioniere sind gefragt
Modul für Modul in Richtung Zukunft
Minimal-invasiv zum klimaneutralen Gebäudebestand
Das Badezimmer im Wandel der Zeit
Der 6B-Bleistift des Architekten und das digitale Bauen – ein Widerspruch?
Nachgefragt bei Benoît Revaz, Direktor Bundesamt für Energie
Wo die Zukunft Praxis wird
Gemeinsam stärken wir den Schweizer Gebäudepark
November (12)
Niemand ist alleine erfolgreich
Was tun gegen die Lehrlingslücke?
Digitalisierung – warum eigentlich?
Digital kommunizieren im Areal
Mehr Zuhören, weniger Kommastellen – Mediation in der Bauwirtschaft
Nachgefragt bei Annalise Eggimann, Geschäftsführerin der KTI
Ist der Gebäudefokus bei Energievorschriften und Labels noch zeitgemäss?
Digitalisierung abseits von BIM
Findet die Energiewende im Verteilnetz statt?
Solarstrom selbst nutzen
Nutzen & Betreiben – drei Aspekte für mehr Nachhaltigkeit
Hochschulbildung im Baubereich – Fachwissen ist wichtig, aber die Kollaboration steht im Zentrum!
Dezember (10)
Gemeinsam gegen die Zersiedelung
Nachgefragt bei Martin Kaufmann, CEO Meier Tobler
Die besten Maurer der Schweiz sind gesucht!
Lichtplanung ist mehr als Energieeffizienz
Schöne, kreative Raumwelten – ein Erlebnis auf drei Ebenen
Energiespareffekte richtig planen
Mit der richtigen Infrastruktur zu einer anwenderfreundlichen Elektromobilität
Möchten Sie das neue Bundeshaus mitgestalten?
Nachgefragt bei Markus Weber, Präsident Bauen digital Schweiz
Team- oder denkfähig?
2016
Januar (37)
Swissbau Messerückblick 2016: Das Thema Bauen als Besuchermagnet
Architekturvortrag Tec_Changes_Architecture
Label Nachhaltiges Bauen Schweiz LNBS
Alle Präsentationen vom Samstag, 16. Januar 2016
Die Gebäudehülle steckt im Dilemma - eine kritische Analyse
Rettung durch Technik – Chancen der Raumplanung
Alle Präsentationen vom Freitag, 15. Januar 2016
«Rettung» durch Geschichten und Bilder? Raum Schweiz von morgen
Induzierte Mobilität: Wie beeinflussen Bautätigkeit und Planung das Verkehrswachstum?
Preisverleihung «Best of Bachelor 2014/15»
Energieeffiziente Gebäudetechnik im digitalen Zeitalter
Focus: 10-Millionen-Schweiz – Neue Chancen oder Dichtestress?
Zukunftslabor Haus: Innovation in der Gebäudetechnik als treibende Kraft
Denkraum für Baukultur, Basel – eine Stadt im trinationalen Raum
Alle Präsentationen vom Donnerstag, 14. Januar 2016
Eckwerte zukünftiger Planungs- und Bauprozesse und die Rolle von BIM
Focus: Energie-Zukunft – Utopie oder Realität?
Innovative Bau-Denk-Weisen im Metall- und Stahlbau
Nachhaltiger Infrastrukturbau – Was heisst das? Was bringt das?
Bauen für die Zukunft - Beton und Holz!
Architecture Theory Slam zur Baukultur
Architektur zwischen Effizienz und Ästhetik
Wer bedient die Innenarchitektur?
leanWOOD – Planen und Kooperieren für den Holzbau der Zukunft
Future Forum - Rettung durch Architektur!
Focus: Leben mit Technik – Weg zum Glück?
Alle Präsentationen vom Mittwoch, 13. Januar 2016
Bauerneuerung als Werkzeug für die Umsetzung der Energiestrategie 2050
BIM – Evolution oder Revolution ?
Städtebaustammtisch: Mischt BIM die Karten neu?
Offizielle Eröffnung: Ingenieurskunst made in Switzerland – der Gotthard-Basistunnel
Focus: Digitale Transformation – Konsequenzen für die Bauwirtschaft?
Energieberatertagung 2016
Alle Präsentationen vom Dienstag, 12. Januar 2016
Die Bauwirtschaft im Energie-Kontext: Themen, Fragen und Positionen
Preisverleihung Umweltpreis der Schweiz
Ingenieurskunst made in Switzerland – der Gotthard-Basistunnel
2015
Januar (4)
Aufhebung des Euro-Mindestkurses: Konsequenzen für die Baubranche
Watt d’Or 2015: Energy Excellence made in Switzerland
Bauen wir es neu auf: das Image der Baubranche
Life-Cycle-Orientierung erfordert Umdenken in der Bauwirtschaft
Februar (3)
Die Nachhaltigkeit einer Excel-Tabelle
Energiestrategie 2050: Wie lassen sich die wirtschaftlichen Chancen für die Schweiz nutzen?
Baubranche und Politik: ein Traumpaar für den Gebäudepark
März (5)
Graue Energie und Ökobilanzen – was steckt dahinter?
Baut die Schweiz bald Hochhäuser aus Holz?
The New Way of Working – Offenheit und Vertrauen als neuer Massstab
Facharbeit ist gefragt
Liebe deine Landschaft wie dich selbst – vier Pflichtpunkte für eine zukunftsfähige Raumentwicklung
April (4)
Wenn weniger Licht mehr ist
Der Sprung der Baukultur ins digitale Zeitalter
Photovoltaik bringt das Stromnetz an seine Grenzen – es gibt Alternativen zum Netzausbau!
Wir fordern aussagekräftige Titel für die höhere Berufsbildung
Mai (4)
BIM: Transformation eines ganzen Wirtschaftssektors
In Dübendorf wird das Bauen der Zukunft live erprobt
Es braucht Taten und nicht Worte
Le Corbusier hat sich geirrt
Juni (6)
RPG-Revision: Gesetze allein ändern nie etwas
Unternehmerische Freiheit der SBB als Garant für Qualität im Personen- und Güterverkehr
Der Bundesrat entzieht sich seiner wohnpolitischen Verantwortung
Erbschaftssteuerreform schützt und entlastet KMU endlich
Die Erbschaftssteuerinitiative gefährdet KMU
Modulares Bauen: In der Grösse liegt die Kraft
September (7)
Autonome Fahrzeuge werden den Immobilienmarkt verändern
«Gebäudetechnik macht Gebäude zugleich effizient und sicher»
Motto: «Rettung durch Technik?»
Funktionalität: der neue Wert einer Immobilie
«Mit den Raumwelten schaffen wir ein weiteres Highlight»
Autarke Beleuchtungssysteme für private Wohnhäuser: Von der utopischen Vision zur effizienten Realität
Energiezukunft im Grosslabor: Wie funktioniert Technik im Alltag der 2000-Watt-Gesellschaft?
Oktober (6)
«Der Einsatz moderner Technik ist eine Frage der ökologischen Verantwortung»
«Rettung durch Technik?» – Nein: «Rettung durch Architektur!»
Neues Material als Alternative zu Stahl und Beton
Neue Fachkräfte für innovative Betriebe
«Die Haustechniker müssen verständlich kommunizieren können»
Die Schweiz wird renoviert: Wie gelingt das im grossen Stil?
November (9)
«Technik sollte im Einklang mit der Gestaltung der Lebensräume sein»
Swissbau Magazin: Expertenmeinungen zur Energiewende auf dem Bau
«Wir diskutieren über die Möglichkeiten, welche Digital 3-D Printing bietet.»
«Bauwirtschaft als solche wird sich nur marginal verändern»
Swissbau Magazin: Expertenmeinungen zum Thema BIM
Die Gebäudehülle – ein Dilemma
«Die alleinige Fokussierung auf einen möglichst geringen Energiebedarf greift oft zu kurz»
Wie digital ist die Zukunft der Arbeitswelt?
Das Label Nachhaltiges Bauen Schweiz: bloss ein weiteres Label?
Dezember (10)
Die Gebäudehülle ist kein Dilemma
Agglomerationen weiterentwickeln statt das Kulturland zubauen
10-Millionen-Schweiz – Neue Chancen oder Dichtestress?
«Technische Neuerungen tragen zur Beschleunigung von Sanierungsentscheiden bei»
Energie-Zukunft – Utopie oder Realität?
«Firmenkulturen werden sich verändern»
Leben mit Technik – Weg zum Glück?
Swissbau Magazin: Expertenmeinungen zum automatisierten Wohnen
«Sicherheit und Umweltschutz bedingen neue Lösungen»
Digitale Transformation – Konsequenzen für die Bauwirtschaft?
2014
Januar (55)
Swissbau Basel: für fünf Tage wichtigste Bau- und Architekturstadt in der Schweiz und in Europa
Oberfläche, Licht, LED - Einfluss der Beleuchtung auf die räumliche Wirkung
Geothermie - Beitrag der Erdwärme zur Schweizer Energiewende
Architekturvortrag: Arch-Tec – Entwurf und Baurealität
Intelligentes Wohnen: energieeffizient und so schön wie Autofahren?
Swissbau Focus Arena: Verdichtung – lebenswert und rentabel?
SanStrat – Ganzheitliche Sanierungsstrategien für Wohnbauten und Siedlungen der 1940er bis 1970er Jahre
Road to 2050: das Potenzial der Gebäudeautomation nutzen
Konvergenz der Energienetze im Grossen und im Kleinen – Basis für eine erfolgreiche Energiewende
Dichte gestalten – Beispiele des Zusammenspiels von Projektentwicklern und öffentlicher Hand
Internationale Ingenieurskunst im Metallbau
2SOL: Schweizer Industrie ermöglicht Revolution in der Wärme- und Stromversorgung
Smart Density – dichter und schlanker bauen mit Holz
Dichte gestalten – Selbstverantwortung der Projektentwickler oder Lenkung durch behördliche Vorgaben?
Erfahrungsaustausch Energiecoaches Gesamtsanierung beider Basel
Suffizienz - wie bitte? Was es wirklich braucht.
Swissbau Focus Arena: Energiestrategie 2050 – Schlüsselbranche Bau?
Wohnen im Smart Home - Intelligenz im und am Gebäude
Die HLK-Branche verändert sich - bleiben Sie vorne dabei
Energie aus dem Erdreich für die Wärmeversorgung der Zukunft
Entwurfskritik Solar Decathlon der Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Die Fassade der Zukunft ist hinterlüftet!
Einsparpotenzial beim Bauen, Umbauen und Sanieren mit dem Bausparrechner berechnen - Baufördergelder im Überblick
Das Gebäude im System – Arealvernetzung als Beitrag zur Energiestrategie 2050
Bauprodukteverordnung: Potential und Hemmnis der Verordnung BPV und Regulierung
Energiestrategie 2050 – neue Kooperationen für die erfolgreiche Umsetzung
Karriere im Metall- und Fassadenbau
Road to 2050: Gebäudeautomation auf Hochtouren
Gebäudetechnik: Turbo der Energiewende
Die Zukunft unter uns: Denkfabrik für den Boden von Morgen
Filmvorführung: De Drager
Swissbau Focus Arena: Immobilien im Lebenszyklus – gut geplant, falsch genutzt?
Bundesrätin Doris Leuthard, Point de Presse, Konferenz Energiebildung 2014
Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
Bauherrenforum Metall- und Stahlbau
Bauen in der Schweiz – aktuelle Bauinformationen nach Mass
Solare Fassaden - Technik und Architektur
Nachhaltiges Bauen Schweiz - vom Einzelobjekt zum nachhaltigen Quartier
Bauen im Bestand - Schlüssel zur Energiewende
Potential der Bauinformationsmodelle BIM mit Bauprodukteinformationen
Das neue Wärmepumpen-System-Modul: einfacher, sicherer, effizienter
Future Forum: Future Architects
Energieapéro Pilotregion Basel 2.0: Elf Projekte für die 2000-Watt-Gesellschaft
Preisverleihung Umweltpreis der Schweiz
Swissbau Focus Arena: Bildung für die Bauwirtschaft - Wer baut die Schweiz von morgen?
Nachhaltiges Bauen, die nächste Dimension
Future Building - ein ganzheitlicher Zugang für Planung und Umsetzung der Gebäudetechnik
Gestaltungsfreiheit dank Gebäudeautomation
Energieberatertagung 2014: Energieberatung im Kontext der Energiestrategie 2050
Die Schweizer Informationsplattform für Bauprodukte, Architekturobjekte und Expertenprofile
Offizielle Eröffnung: Ersatzneubau – Gibt es Alternativen?
Die Debatte geht weiter: Jetzt im Swissbau Focus
Die Gebäudeautomation als zentraler Schlüssel zur Energiewende
Geplante Erhöhung der CO2-Abgabe ist verfassungswidrig
Intelligente Gebäude als kostengünstige Variante der Energiewende
Februar (4)
Geothermie findet im Glashaus der Öffentlichkeit statt
Energiestrategie 2050 - Taten statt Grundsatzdebatte im Baubereich
Ästhetische Nutzung der Windenergie im urbanen Raum
Die Energiewende ist eine interdisziplinäre Herausforderung
März (4)
Was jetzt? Die Zukunft der Schweiz braucht ein Landgesetz!
Auch die Nachhaltigkeit ist ein Verfassungsziel
Von bewahrenden Kräften und enttäuschten Erwartungen
Volksentscheid wirtschaftsverträglich umsetzen
April (4)
Alte Bausubstanzen sind punkto Nachhaltigkeit kaum zu übertreffen
An die Kinder denkt niemand
Die Stadt des toleranten Zusammenlebens
Die energetische Aufrüstung gefährdet die Baukultur
Mai (3)
Mit Smart Grid in die Energiedemokratie
Lichtcontracting ermöglicht energieeffiziente Beleuchtungsanlagen
The Times They Are A-Changin'
Juni (4)
Ohne Hintergrundwissen kein Fortschritt
Erntereste als Baustoff?
«Nur noch kurz die Welt retten»
Nachhaltige Immobilienstrategie dank Portfolioanalyse
Juli (1)
Elektromobilität – Wie können wir uns darauf vorbereiten?
2013
Januar (3)
Wie hoch ist die Akzeptanz nachhaltiger Gebäude heute?
Qualität des nachhaltigen Bauens
Nachhaltig Bauen – die Chancen von Wohnbaugenossenschaften
Februar (6)
Pro Raumplanungsrevision: Ein Votum von Jacqueline Badran
Contra Raumplanungsrevision: Ein Votum von Hans Egloff
Räumliche Verschiebung der Bauzonenreserven
Swissbau News: Nachgefragt, Dialoge zur Nachhaltigkeit
Die Vorteile des Landlebens in die Stadt holen, die Nachteile draussen lassen
Nutzungsfokussierte Gesamtleistungsangebote als Schlüssel zu lebenszyklusorientierten Immobilien
März (6)
Baue so, dass du in 25 Jahren wieder gleich entscheiden würdest
Zukunftsfähigkeit ist mehr als die Wahl der richtigen Isolation
Bundesrätliche Energiestrategie: Photovoltaik ausbremsen?
Ein Ja für verantwortungsvolle Baukultur
Ein Gebäude ist immer nur so gut, wie es geplant und gebaut wurde
Ein Gebäude ist immer nur so gut, wie es geplant und gebaut wurde
April (5)
Urbane Verdichtung – Bauen im Bestand
Die Energiewende – was sie uns wirklich kostet
Wie kann dem Thema Nachhaltigkeit im Architekturstudium mehr Gewicht verliehen werden?
Lessons learned
Interkommunaler Bauzonentransfer dank Kulturlandinitiative
Mai (4)
Zur Integration solarer Komponenten in die Architektur
Die Technik alleine wird es nicht richten
Freiwillige Massnahmen der Wirtschaft: Mehr Energieeffizienz
Nachhaltige Architektur schliesst ästhetische Architektur nicht aus, stellt aber höhere Anforderungen an den Planungsprozess
Juni (5)
Öl, Kohle und Uran liegen nicht im Trend. Und das ist gut so.
Nachhaltige fossile Energien
Zielkonflikt oder Zivilcourage? Die Komplexität nachhaltiger Immobilien
Klug gebaut – Verkehr gespart
Speichern statt Dämmen: Das Potential der oberflächennahen Geothermie
Juli (1)
Genius Loci versus High-Tech: Wohnüberbauung Fehlmann-Areal, Winterthur 2010
August (4)
Rezept mit vier Zutaten
Strom aus Geothermie: Warnung vor weissen Elefanten
Nachhaltigkeit durch Vernetzung
Eine Ästhetik der Nachhaltigkeit?
September (4)
Qualitätsvolle Verdichtung fängt beim Lebensstil an und damit beim Grundriss
Bauwirtschaft als Botschafterin der Berufsbildung
Die Gebäudehülle der Zukunft
Die Energiewende hat längst begonnen
Oktober (6)
Freiräume erhalten: experimentieren statt zementieren
Sind wir wirklich so von gestern?
Team Lucerne – Suisse am Solar Decathlon 2014 in Versailles
Swissbau 2014: Vorhang auf für die starke Bau- und Immobilienwirtschaft
Auftrag und Chance zugleich für das Gebäudetechnikgewerbe
Hat die Tiefengeothermie in der Zukunft eine Chance, einen namhaften Beitrag zur Stromerzeugung zu leisten?
November (3)
Der Energiewende fehlen Planer - noch?
2SOL setzt neue Massstäbe in der Wärme- und Stromversorgung von Gebäuden
Nicht mehr Kleckern, sondern Klotzen
Dezember (3)
Architektur auf dem Weg zum Plusenergiehaus
Welche Chancen liegen in Energy-Communities?
Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative: Fairness oder Irreführung
2012
Januar (31)
Verdichtetes Bauen – Qualität wird zum Massstab
MINERGIE zur Förderung zukunftstauglicher Gebäudesanierungen
Swissbau 2012: einmal mehr wichtigster Treffpunkt der Bau- und Architekturszene Schweiz
Gebäudemodernisierung mit Weitblick
Architekturvorträge «Small Cities - Big Buildings»
Attraktivierung der Baubranche fur den Nachwuchs
Junge bauen die Schweiz: Visionen für den Metallbau
Arena «Bauen im Kontext – Wachstum nach innen»
Nachhaltige Sanierung durch elementierte Holzbauweise
Innere Siedlungsentwicklung und Erneuerung des Gebäudeparks der Schweiz
Die Wohnbaugenossenschaften als nachhaltiges Zukunftsmodell
Arena «Energie im Bau – Herausforderungen im Bestand»
Immenses Energiesparpotenzial liegt beim Schweizer Gebäudepark
Das Gebäude als Kraftwerk
Solare Architektur: Wie lassen sich Gebäude ökologisch sinnvoll und ästhetisch ansprechend gestalten?
Arena «Wertsteigerung durch Gebäudelabels – nachhaltiges Bauen wird messbar»
Geführte Innovationstouren bieten neuartiges Messeerlebnis!
Swissbau Future Forum: Urbane Potenziale der Schweiz
Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBCH
Umweltpreis 2012 geht an Neurobat und Dr Alain Jenny
Arena «Bildung für die Bau- und Immobilienwirtschaft – Fachleute von morgen»
Grosses Interesse am Schweizer Energieberatertag 2012
Die Swissbau 2012 ist eröffnet!
Handwerkliche Berufe sind attraktiv - nur wissen es zu wenige
Von Grosskraftwerken zu Kleinkraftwerken - Ist das möglich?
Wie kann das Berufsbild des Bauingenieurs für den Nachwuchs attraktiv gemacht werden?
Ungenutztes Potential für Photovoltaik Grossprojekte in der Schweiz
Ausnützungsbonus für energetische Sanierungen
Brauchen wir eine neue Weiterbildungsinitiative?
Koordinierte Anreizsysteme zur Förderung von Berufen in der Bauwirtschaft
Geissfuss an der Bologna-Reform
Februar (4)
Für mehr Nachhaltigkeit und Bescheidenheit in der Architektur
Gebäudelabel für das nachhaltige Bauen
Dezentral produzierter Solarstrom entlastet die Stromnetze
Komfortabler Alltag im Minergie-P Haus
März (8)
Nullenergiehäuser als Ziel
Gegenvorschlag kommt der Landschaftsinitiative weit entgegen
Ein Paradigmawechsel in der Raumplanung
Digitales Bauen
Die intakten Chancen der schweizerischen Photovoltaik-Industrie
Pro Bausparinitiative: ein Votum von Ansgar Gmür
Contra Bausparinitiative: ein Votum von Beat Jans
Planung in funktionalen Räumen
April (5)
Mit welchen Massnahmen engagiert sich der Bund gegen Fachkräfteknappheit
Franz Webers langer Schatten in der Sonnenstube
Au-delà des frontières ensemble – Gemeinsam über Grenzen wachsen
Waldstadt Bremer - Stadt statt Wald?
Das Dorf ist tot
Mai (8)
Junge setzen sich mit zukünftigen Bauformen auseinander
Energieeffizienz auf dem Buckel der Hausbesitzer
Zweitwohnungen – Chancen nutzen statt lamentieren
Herausforderungen für die Schweizer Immobilienwirtschaft
Reduktion von Baumängeln
Swissbau News: Planer nutzen Swissbau als wichtige Kontaktplattform
Arealvernetzung – Pionierprojekt ETH Hönggerberg
Explodierende Metropolen als Herausforderung
Juni (4)
Das Minergie-Zertifikat ist eine Qualitätsgarantie
Hypothek der Zweitwohnungsinitiative
Was ist eigentlich mit Energiemanagement?
Vom Energiesparhaus zum Plusenergie-Stadtteil: die Stadt als Kraftwerk
Juli (4)
Was haben die Theorien von Karl Marx mit Bauen am Hut?
Gebäudeintegration der Photovoltaik – Massnahmen in Forschung und Bildung
Nein zur Planwirtschaft der Bürokraten
Erneuerbar – sonnenklar
August (2)
Nachhaltige Lebensstile in der verdichteten Stadt
Plusminus2000 – Lifestyle für die 2'000-Watt-Gesellschaft
September (3)
Vom ökonomischen Nutzen der Rückzonungen
Dezentrale Stromspeicherung für stabile Netze
Traditionelle Architektur ist ökologische Architektur
Oktober (3)
Gezielte Serviceangebote erhöhen Wohnqualität langfristig
Nachhaltigkeit und Nachfragepräferenzen
Energiewende konkret
November (4)
Umsetzung der Energie Strategie 2050 – Wie soll das gehen?
Energiewende – wo sind die Profis?
Innovationen des Metallbaus für den Ausbau der Solarenergie
Das Nachhaltigkeits-Primat des Innenraums
Dezember (3)
Warum weniger mehr ist – auch im Nachhaltigen Bauen
Landschaft schützen heisst Städte fördern
Nachwuchs- und Fachkräftemangel – die Strategie des VSEI
2011
August (7)
Attraktive Gebäude und Siedlungen - kann auf Nutzerinteressen Rücksicht genommen werden?
Energieeffizienz durch Gebäudevernetzung
Unter dem eigenen Dach
Nachhaltigkeitslabels im Gebäudebereich: Transparenz oder Labelsalat?
Schuster bleib bei deinen Leisten
Effizienzpotential im Gebäudebestand bisher ungenutzt
Konkurrenz für Minergielabel
September (11)
Gebäudelabels und Nachhaltigkeit: Gewinner und Verlierer
Swissbau 2012: Spiegel der boomenden Bau- und Immobilienwirtschaft
Einspeisevergütung endlich nicht mehr limitieren
Die duale Berufsbildung bleibt das Rückgrat der Bauwirtschaft und der KMU
Mehr Effizienz mit weniger Material
Heizen mit Öl ist noch lange entschieden richtig
Hände weg von veralteten Umwälzpumpen
Es ist Zeit für mehr gebäudeintegrierte Photovoltaik
Raumplanung – Das ungeliebte Instrument
KEV – zur Förderung der Erneuerbaren
Ohnmacht gegenüber Energieherausforderungen durch Halbwissen
Oktober (11)
Bauen ist eine nationale Angelegenheit
Der Schweizer baut solide
Labeling dominiert die Neubauten und beeinflusst doch kaum den Energiebedarf des Gebäudeparks
Photovoltaik und Landschaftsschutz: Kein Widerspruch
Solarbranche fordert 20% Solarstrom bis 2025
Werterhaltung ist Umweltschutz
Schweizer Holzressourcen bergen ungenutzes Potential
Cleantech im Kommen
Sind wir selbst schuld am Ingenieurmangel in der Bauwirtschaft?
Zukunftsfähig verdichten
Minergie und der Wert von Nachhaltigkeit bei Immobilien
November (8)
Transformation Gebäudepark Schweiz
Studiengebühren dürfen die soziale Mobilität und Gerechtigkeit nicht einschränken
Wann kommt die Solar-Hypothek?
Bauleiter von morgen
Neue Chancen für die Geothermie
Das Dschungelbuch der Gebäudelabels
Kein Blech: Nerven aus Stahl und Träume in Metall
Stadt-Land-Konflikt in der räumlichen Entwicklung?
Dezember (9)
Über den Wert der Nachhaltigkeit bei Immobilien: Der Economic Sustainability Indicator (ESI®)
Integrale Mobilitätskonzepte für zukunftsfähige Quartiersentwicklungen
Neue Massstäbe in der Raumplanung
Planungsmehrwerte durch Einzonung partiell abschöpfen
Die Verantwortung der ETH in der Ausbildung der Architekten
Steigerung der Attraktivität der Sanierung des Schweizer Gebäudeparks
Agglomerationen im Fokus
Der grösste Feind der Sanierung sind wir selbst
Erleben wir eine Renaissance urbaner Lebensmodelle?
Swissbau Blog
Autoren
Blog Policy
Impressum
Über uns
FAKTEN DER SWISSBAU.
Aktuelle Kommentare