Fast 90% des Gesamtenergieverbrauchs der Messe Basel stammen aus erneuerbaren Energien. Der Stromverbrauch wird zu 100% aus erneuerbarer Energie gewonnen. Die Halle 1 Süd ist mit dem Minergie-Label BS-054 ausgezeichnet. Die Energieeffizienz wird den gesetzlichen Vorgaben entsprechend laufend gesteigert.
Energieverbrauch und Emissionen Messe Basel
Der Gesamtenergieverbrauch der Messe Basel (ohne Verwaltung) belief sich im Jahr 2018 auf 23'875 MWh. 89% davon stammen aus erneuerbaren Energien. Die Messe Basel deckt ihren Strombedarf mit Strom der Industriellen Werke Basel (IWB). IWB-Strom ist zu 100% erneuerbare Energie, die mit eigenen Kraftwerkskapazitäten grösstenteils aus Schweizer Wasserkraft gewonnen wird. Die Vorjahresvergleiche der Kennzahlen müssen in Abhängigkeit mit dem unterschiedlich dichten Veranstaltungsprogramm betrachtet werden. Minergie-Zertifikat der Halle 1 Süd der Messe Basel Bei der 2013 fertig erstellten Halle 1 Süd der Messe Basel ist grosser Wert daraufgelegt worden, die grösstmögliche Energieeffizienz zu erreichen, sowohl in Bezug auf die Dämmung der Hülle als auch in Bezug auf eine ressourcenschonende Bereitstellung der benötigten Wärme- und Kälteenergie. Alle Heizungs-, Lüftungs- und Kälteanlagen werden bedarfsabhängig betrieben, die anfallende Abwärme wird grösstenteils genutzt. Die Minergie-Zertifizierungsstelle Basel-Stadt hat das Minergie-Label BS-054 verliehen. Das Zertifikat ist eigens für dieses Messe-Gebäude entwickelt worden. Zusätzlich werden bei dieser neusten Messehalle die Zielwerte der SIA-Norm 380 / 4 bezüglich Beleuchtung und Lüftung / Klimatisierung eingehalten. Steigerung der Energieeffizienz Der Kanton Basel-Stadt verpflichtet Energie-Grossverbraucher wie die Messe Basel, ihren Energieverbrauch zu analysieren und Massnahmen zur Verbrauchsreduktion zu realisieren. Die kantonale Vorgabe sieht eine jährliche Effizienzsteigerung im Bereich der Strom- und Wärmenergie von 2% vor. Ab 2020 muss die Vorgabe erfüllt sein. Die Messe Basel wird in der Umsetzung dieser gesetzlichen Verpflichtung von den Industriellen Werken Basel (IWB) unterstützt. Die IWB erstellen eine Ist-Zustand- und Potentialanalyse zum Energiebezug und eine Liste mit Effizienzsteigerungsmassnahmen. Sie erarbeiten zudem eine kantonale Zielvereinbarung mit dem Amt für Umwelt und Energie (AUE). Diese Zielvereinbarung ist eines der Modelle, die der Kanton Basel-Stadt zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben anbietet. Sie hat den Vorteil, dass die Infrastruktur der Messe insgesamt beurteilt und optimiert wird. Für das jährliche Reporting an die kantonale Energiefachstelle ist die IWB verantwortlich. Ein erster diesbezüglicher Report wird für das Jahr 2020 erstellt.
An der Swissbau 2020 beschäftigen sich u.a. folgende Veranstaltungen mit dem Thema Nachhaltigkeit:
Biodiversität und Architektur – (k)ein Widerspruch? Nachhaltig Bauen? Holz ist das Material der Wahl! Nachhaltiges Bauen in den Alpen E-Mobility – Von Haus aus mobil LCA und BIM: Gebäude ökologisch optimieren Klimaschutz konkret Transformation des Gebäudebestandes Koordinierte Erneuerung des Gebäudeparks Schweiz Bauen in der Kreislaufwirtschaft Von Nöten zu Tugenden – die Baubranche im Wandel des Einsatzes von Ressourcen