Nutzerorientierung in der Kreislaufwirtschaft – neue Konzepte und Materialien
Konzepte für die Kreislaufwirtschaft können nur erfolgreich sein, wenn sie sich an den Bedürfnissen der Nutzenden orientieren. Doch wie sieht das in der Praxis aus? Erfahren Sie mehr über die frühe Projektoptimierung, neue Materialien und die radikale Nutzerorientierung in der Immobilienentwicklung.

vyzn: Frühzeitige Projekt-Optimierung für nachhaltige und nutzerorientierte Gebäude
vyzn zeigt, wie Bauprojekte über alle Planungsphasen ganzheitlich optimiert werden können. Verschiedene Varianten werden gleichzeitig anhand von CO₂, Energieeffizienz, Kosten, Zirkularität und Komfort analysiert, um fundierte Entscheidungen zu treffen. So lassen sich zielgerichtete Nutzungskonzepte entwickeln, die auf die Bedürfnisse von Eigentümer:innen, Nutzer:innen und Betreiber:innen abgestimmt sind.

KLARK: CO₂-Speicherung als Teil der Kreislaufwirtschaft
KLARK zeigt, wie CO₂-Speicherung direkt im Baustoff gelingt – als integraler Bestandteil zirkulärer Baukonzepte. Vom Restholz zum CO2-Speicher: eine Lösung, die Wirkung entfaltet und dokumentierbar ist.

SENN: Radikale Nutzerorientierung: Lessons Learned vom Switzerland Innovation Park Basel Area Main Campus
Wie lassen sich Life-Sciences-Flächen so planen, dass sie sich flexibel an wechselnde Nutzungen anpassen? Am Beispiel des Switzerland Innovation Park Basel Area MAIN CAMPUS zeigen wir, wie ausbauneutrale Standards, modulare Technik und tragfähige Raster radikale Nutzerorientierung ermöglichen und Umbauten beschleunigen.
Sprechende (5)
Sarah Barth
Board of ExpertsArchitektin MSc ETH, Gründerin des Ateliers für Architektologie
Johannes Eisenhut
Senn Development, Geschäftsführer und Mitglied der Geschäftsleitung