Künstliche und menschliche Intelligenz: Von welcher brauchen wir wie viel?
Tote Architekten werden wiederbelebt und entwerfen Häuser. KI macht alles möglich. Aber weiss Maschine wirklich was Mensch will? Oder bedeutet es das Ende von Kreativität und Innovation? Wir suchen die Balance zwischen Wandel und Widerstand, zwischen Hype und realem Anwendungspotential.
Brauchen wir die physikalischen Grundgesetzte noch, oder reicht maschinelles Lernen aus, um unsere Gebäude samt Gebäudetechnik und -automation nach unseren Zielen zu optimieren? Wo nützt uns die unfehlbare Logik der digitalen Algorithmen, wo brauchen wir die Feinfühligkeit der analogen Gehirne? Und vor allem: Wie bringen wir alles zu einem kooperativen Ganzen zusammen? Dank der Physik kann der Gebäudesimulations-Experte das komplexe dynamische Wirkungsgefüge eines Gebäudesystems verstehen und ein Gebäude optimieren. Eine KI tut das u.U. schneller, besser und genauer – sofern sie die Möglichkeit hat, die relevanten Verhaltensmuster kennenzulernen! Wir fragen uns: Welche Möglichkeiten eröffnen sich, wenn wir der Gebäudesimulation auch KI, oder der KI auch die Physik zur Verfügung stellen?