Keynote Session Swissbau 2024

Welche Architektur braucht es für Netto-Null? – Follow up

Was bedeutet Netto-Null für die Architektur? Zusammen mit Fachexpert*innen diskutieren wir und suchen nach architektonischen Lösungen für Netto-Null mit folgenden Ansätzen: Suffizienz, Weiterbauen am Bestand, ressourceneffiziente Bauweisen, Naturbaustoffe und ReUse – oder die Kombination davon?

Wir wissen heute, dass vor allem die Treibhausgasemissionen in der Erstellung eine grosse Herausforderung darstellen. Doch welche Lösungen sind realistisch und welche Ansätze tatsächlich gewinnbringend? Wo setzt der Kanton Basel-Stadt bei seinem Netto-Null Ziel an? Welche Strategien und welche Materialien bringen uns weiter? Welche Massnahmen tragen dazu bei, die graue Energie in der Architektur zu reduzieren?

Der Anlass setzt an den gleichnamigen Event an der Swissbau 2022 an Link, welcher auf grosses Interesse gestossen ist, führt die Diskussion weiter, geht dabei auch auf eine Studie zum Thema Netto-Null des Bundesamts für Energie ein und stellt den neuen Klimapfad des SIA mit herausfordernden Zielwerten für CO2 Emissionen vor. Diskutieren Sie mit uns!


Referent*innen (7)

Till Berger

Till Berger

Kanton Basel-Stadt, Leiter Fachstelle Klima Präsidialdepartement

Profil ansehen

Andrea Klinge

Andrea Klinge

FHNW, Professorin für zirkuläres Bauen

Profil ansehen

Katrin Pfäffli

Katrin Pfäffli

preisig:pfäffli, Architektin

Profil ansehen

Remo Thalmann

Remo Thalmann

ZPF Ingenieure, Partner, MSc FHNW in Engineering SIA

Profil ansehen

Jakob Schneider

Jakob Schneider

Salathé Architekten, Mitglied Geschäftsleitung, Countdown 2030

Profil ansehen

Barbara Sintzel

Barbara Sintzel

Moderation, Professorin und Leiterin des Instituts Nachhaltigkeit und Energie am Bau FHNW

Profil ansehen

Jörg Dietrich

Jörg Dietrich

Moderation, Verantwortlicher Klima & Energie SIA Geschäftsstelle

Profil ansehen