Transformation für den Klimawandel – Was muss die Bauwirtschaft tun?
Die Schweizer Bauwirtschaft verursacht rund 11 Mio. Tonnen CO₂ pro Jahr, was einem Viertel der Emissionen der Schweiz entspricht. Zugleich hilft die Bauwirtschaft, mit Sanierungen die Klimaziele zu erreichen. Ist die Bauwirtschaft Teil des Problems oder Teil der Lösung?
Präsentationen zum Download:
Wenn es um den Fussabdruck von Gebäuden in der Schweiz geht, wird oft nur über den CO₂-Ausstoss im Betrieb gesprochen, der rund ein Viertel der gesamten Inlandsemissionen ausmacht. Hinter dieser Zahl verbergen sich jedoch nur die direkten Emissionen der noch bestehenden Öl- und Gasheizungen. Die Bauwirtschaft verursacht durch ihre Bautätigkeit nochmals so viele direkte und indirekte Emissionen, von denen nur ein kleiner Teil in Sanierungen und den Ausbau erneuerbarer Energien fliesst. Wie lassen sich diese Emissionen beim Bau reduzieren? Werden die richtigen Projekte gefördert und sind die politischen Rahmenbedingungen richtig gesetzt? Diesen Fragen geht das vom SIA und Bauen digital Schweiz zusammengestellte Podium nach, unter Leitung von Cristina Schaffner, der Direktorin von Bauenschweiz.
Referent*innen (6)



Christian Wasserfallen
WALO Bertschinger AG Bern, Präsident Verwaltungsrat / Infra Suisse, Präsident


