Neue Ideen für die datenbasierte Zusammenarbeit der Zukunft
Mit der digitalen Transformation der Bau- und Immobilienbranche nehmen die Daten und die Komplexität der Prozesse rasant zu. Um die Mehrwerte der Digitalisierung in der Praxis einzulösen, sind neue Strukturen und Bauprozesse gefragt. Die Ideen werden im hochkarätigen Experten-Panel live diskutiert.
Präsentationen zum Download:
- Team-Idee: «Datengestützter, medienbruchfreier Bau-Produktions-Prozess»
CONFIRM und SABPIM - Team-Idee «Immersive Planung: Szenarien und Prozesse virtuell erlebbar machen»
Beekeeper, Inside Reality und Kilchenmann
Führende Unternehmen haben in den letzten Monaten in Co-Creation Workshops neue Lösungen und Konzepte für das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben der Zukunft entwickelt. Diese Ideen werden an der Swissbau auf der Collaboration Stage erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und gemeinsam mit einem hochkarätigen Experten-Panel diskutiert.
Wie können Daten bestmöglich eingesetzt, verarbeitet und als Entscheidungsgrundlage genutzt werden? Zwei Partner-Teams haben sich dieser Frage gestellt und zwei Ideen entwickelt, die dabei helfen, Missverständnisse zu reduzieren und die Zusammenarbeit in der Praxis in der ganzen Wertschöpfungskette messbar zu verbessern.
Team-Idee «Datengestützter, medienbruchfreier Bau-Produktions-Prozess»
Der Bauproduktionsprozess muss für alle Projektverantwortlichen der Bestellung, der Planung und Ausführung neu gestaltet werden – unter Berücksichtigung von heutigen individuellen Standards, Reglementarien und Prozessen, und mit Unterstützung von KI. In der Praxis zeigt sich, dass das Handling von Daten in allen Phasen fehleranfällig oder aufwändig ist. Die fehlende Interoperabilität führt zu sinkendem Vertrauen der Projektparteien in Hinblick auf die ausgetauschten Daten, wodurch der gesamte Arbeitsprozess verlangsamt wird. Ausserdem können auch Missverständnisse auftreten. Bei der Weitergabe der Daten vom Besteller- und Betreiber in die Planung und in die Ausführung fehlt häufig die notwendige Vernetzung.
Der neue Ansatz des Projekt-Teams präsentiert Antworten auf folgende Fragen:
- Wie kann man eine erfolgreiche datengestützte Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Parteien garantieren?
- Wie können Daten von abgeschlossenen Projekten als Lernmaterial genutzt werden, um mit Hilfe maschinellen Lernens von neuen Projekten automatisch und ständig zu optimieren?
- Wie können die erfassten Daten von verschiedenen Akteuren bereitgestellt werden, damit diese darauf aufbauend projektieren können?
Partner-Team:
Team-Idee «Immersive Planung: Szenarien und Prozesse virtuell erlebbar machen»
Am Beispiel der Veranstaltung Swissbau Focus & Lab wird real aufgezeigt, welche Chancen in der immersiven Visualisierung und der Echtzeit-Abstimmung von allen relevanten Informationen in einem digitalen Modell liegen. Dazu werden die Informationen aus allen Gewerken der Planung im 3D-Modell tagesaktuell zusammengebracht. Das Modell wird in der Planung direkt eingesetzt und laufend ergänzt. So werden im immersiven Modell die Platzierungen und Abläufe optimiert und dabei auch Sicherheitsaspekte beim Aufbau und der Durchführung der Veranstaltung mitbetrachtet.
Die tagesaktuelle Visualisierung bietet dem Projektteam in der Planung konkrete Mehrwerte: So wird der Stand der Planung in Echtzeit erlebbar gemacht und kann für Entscheidungen im Team direkt genutzt werden. Das 3D-Modell dient als Kommunikationsinstrument für die Vermarktung sowie die Kommunikation der Inhalte und macht die Veranstaltungsplattform bereits vor dem Event virtuell erlebbar.
Partner-Team:
Sie möchten sich einbringen und sich mit Fachexpert:innen austauschen?
Nutzen Sie die Gelegenheit und diskutieren Sie direkt im Anschluss die präsentierten Lösungen gemeinsam mit den Referent:innen im World Café. Die Workshops dauern ca. 60 Min. und finden in persönlichem Rahmen statt.
Weitere Informationen und Anmeldung
Das Expertenpanel
- Gianluca Genova, MSc ETH IBS Architekt, Leiter IDA Lab Basler & Hofmann, Vorstand Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland
- Prof. Dr. Justus Julius Kunz, Professor für Organisationspsychologie und Change, Hochschule für Angewandte Psychologie der FHNW
- Naomi Selm, BIM & Digital Communication bei beyondBIM, Digital Construction Architecture Studentin HSLU
- Thierry-Benoît Wälchli, Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Student MSc FHNW VDC
Referent*innen (13)






Tresor Watat Nana
CONFIRM, Leiter Digitale Kollaboration im Planungs- und Bauprozess, M.Sc. Bau-Ing. | ARC Digital



Gianluca Genova
Basler & Hofmann / Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland, BIM Experte

Justus Julius Kunz
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, Professor Organisationspsychologie und Change

Naomi Selm
beyondBIM und Hochschule Luzern Technik & Architektur, Expert | BIM und Digital Communication & Digital Construction Podcast

Thierry-Benoît Wälchli
Berner Fachhochschule, wissenschaftlicher Assistent Integrale Bau- und Planungsprozesse & Student MSc FHNW VDC
