Mit dem Baubestand die Wohnungsknappheit lösen?
Wie lässt sich das Potenzial bestehender Gebäude nutzen, um die Baukultur zu stärken und die Wohnungsknappheit zu lösen? Das untersucht ein Forschungsprojekt von BFH, SIA und Kanton Freiburg im NFP «Baukultur». Lässt sich so die qualitätvolle Innenentwicklung voranbringen? Mit Jean-François Steiert.
Wie lässt sich das Potenzial bestehender Gebäude nutzen, um die Baukultur zu stärken und die Wohnungsknappheit zu lösen? Der Kanton Freiburg weist das höchste Bevölkerungswachstum der Schweiz auf. Wie sich qualitativ hochwertiger Wohnraum für die Neuzuziehenden schaffen und gleichzeitig der historische Bestand schonen lässt, untersucht ein Forschungsprojekt von Berner Fachhochschule, SIA und Kanton Freiburg im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Baukultur». Als neue Form der Partizipation kommen «kulturelle Sonden/cultural probes» zum Einsatz, eine Methode aus der Design-Forschung. Lässt sich so die qualitätvolle Innenentwicklung voranbringen? Mit dem Präsidenten der Schweizerischen Baudirektoren-Konferenz Jean-François Steiert.
Sprechende (4)

Dr. Claudia Schwalfenberg
ModerationSchweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA, Leiterin Fachbereich Kernthemen

Staatsrat Jean-François Steiert
Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion Kanton Fribourg, Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK), Tripartite Konferenz des Bundes, der Kantone, der Gemeinden und der Städte, Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektor Kanton Freiburg; Präsident Schweizerische Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK); Präsident Tripartite Konferenz des Bundes, der Kantone, der Gemeinden und der Städte


Pascal Hendrickx
SIA-Fachgruppe zur Erhaltung von Bauwerken (FEB), Mitglied der SIA Fachgruppe zur Erhaltung von Bauwerken (FEB)