Swissbau Content Hub

Mein Account

Sprache

Praxis Talk Swissbau 2024

Digitalisierung und Simulation mit Prognosecharakter für die Stadtentwicklung

Um die Auswirkung von Wohnraum- und Wirtschaftsflächenentwicklungen oder neuen Verkehrsführungen auf das städtische Umfeld abschätzen zu können, werden digitale, vorrausschauende Simulationsmodelle immer wichtiger. Der Kanton Basel-Stadt ist daran, sich ein solches Instrument zu geben.

Swissbau Focus
Halle 1.0 Süd, Messe Basel, Schweiz

Präsentationen zum Download:

Die Urbanisierung und das Bevölkerungswachstum erfordern nachhaltige Stadtplanung für eine hohe Lebensqualität. Entscheidende Faktoren für die Qualität der bebauten Umwelt müssen datengestützt ermittelt, standortbasiert bewertet und umfassend in die planerischen Entscheidungen integriert werden, um eine rechtskonforme Interessenabwägung gemäss der Raumplanungsverordnung zu gewährleisten.

Wohin soll sich eine smarte Stadt entwickeln? Wie erkennt man, wie sich Neubauten oder neue Verkehrsführungen auf das städtische Umfeld auswirken? Um den Impact all dieser Eingriffe auf die Stadt und ihre Strukturen abschätzen zu können, werden digitale Simulationsmodelle mit Prospektivcharakter immer wichtiger. Mithilfe eines digitalen Simulationsmodells können die raumrelevanten Faktoren identifiziert, bewertet und veranschaulicht werden, um zu zeigen, wie sich ihre unterschiedliche Berücksichtigung auf die Stadtplanung auswirkt. Auf diese Weise können transparente und nachvollziehbare Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung getroffen werden.

Sibylle Wälty, Forscherin und Dozentin an der ETH Zürich und CEO von Resilientsy, hat ein
geografisches Informationssystem GIS-Tool bzw. ein Flächennutzungs- und
Mobilitätsverhaltensmodell entwickelt. Am Beispiel der Stadtentwicklung in Basel zeigt Sibylle Wälty, wie die Stadt eine smarte und nachhaltige Stadtplanung umsetzen könnte.

Auf dem Panel diskutieren Fachleute die Stärken und Schwächen dieser neuen
Anwendungsmöglichkeiten und welche Rolle sie heute spielen und schon bald spielen werden.

Referent*innen (6)

Dr. Sibylle Wälty

Dr. Sibylle Wälty

ETH Zürich, Leiterin Forschungsgruppe ETH Wohnforum

Lukas Ott

Lukas Ott

Präsidialdepartement Basel- Stadt, Leiter Kantons- und Stadtentwicklung

Massimo Agostinis

Massimo Agostinis

Präsidialdepartement Basel- Stadt, Moderator und Medienbeauftragter der Kantons- und Stadtentwicklung

Prof. Dr. David Grimm

Prof. Dr. David Grimm

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Themenschwerpunkt «DigitalCities4us», Studiengangsleiter BSc Geomatik und Professor für Geodätische Messtechnik und Geosensorik

Jonas Bieri

Jonas Bieri

Präsidialdepartement Basel-Stadt, Co-Leiter Fachstelle für Open Gouvernement Data

Dipl. Ing. Adrian Moser

Dipl. Ing. Adrian Moser

Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt / Themenschwerpunkt «MapBS 3D», Leiter Geoinformation

Teilnehmen

56 Teilnehmende
lukas fitze
Simon Zürcher
Mathias Oliver Fridrich
Fabian Cortesi
Alle anzeigen

Eckdaten

  • Donnerstag, 18. Januar 2024
  • 14:00 - 15:00
  • Raum 3 / Swissbau Focus / Halle 1.0
  • Livestream
In Kalender eintragen

Veranstaltung teilen

Zugehörige Themengebiete (3)