Cybersicherheit für Betreiber, Nutzerinnen und Mieter – Anforderungen an smarte Bauwerke
Das Risiko von Cyberangriffen wächst, insbesondere inder Bau- und Immobilienwirtschaft. Smarte Gebäude und die Mietenden – aber auch die planenden und ausführenden Baufirmen – gilt es vor Cyberangriffen zu schützen. Was sind die Hebel für die einzelnen Akteure entlang der Wertschöpfungskette?

SIA / Bundesamt für Cybersicherheit BACS: Von der Prävention bis zur Notfallplanung – Cybersicherheit nicht nur in der Gebäudetechnik
Innovative Gebäudetechnik ist an der Swissbau 2026 allgegenwärtig. Geht dabei die permanent vorhandene Herausforderung bezüglich der Cybersicherheit vergessen, können alle Anstrengungen zur Makulatur werden: Die Anlagen werden wertlos und erfüllen dabei ihren Betriebszweck nicht mehr. Das Referat ordnet die Sache ein und zeigt auf, wie Prävention, Sensibilisierung, Notfallplanung und Hilfsmittel auch im Bereich der Gebäudetechnik zusammenspielen. Zudem liefert es konkrete Handlungsempfehlungen.

Ergon Informatik: Secure by Design – was Bauherren über Software-Risiken wissen müssen
Gebäude sind heute auf Software angewiesen – von Steuerungen über Sensoren bis zu IoT-Geräten. Doch unsichere Software kann zum Risiko werden. Wir zeigen, wie wir bei Ergon Software von Anfang an sicher entwickeln und diese Sicherheit im Betrieb erhalten. Anhand konkreter Beispiele machen wir sichtbar, wie Security by Design funktioniert – und welche Fragen Bauherren stellen sollten, um Verantwortung in der Lieferkette zu klären und den Betrieb nachhaltig sicher zu machen.
Sprechende (6)
Clélia Warunee Runtz
Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), Fachexpertin Sensibilisierung
Urs Wiederkehr
Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA, Leiter Fachbereich Informationsmanagement, Dr. sc. techn., Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA
Peter Vonesch
-, Consultant, Führungscoach - Fachexperte Strategie, Cybersicherheit, Sensibilisierung, Risikomanagement