#StartupSpotlight: TALPA-Inspection
An der Swissbau Startup Challenge 2026 nehmen 12 Startups & Scale-ups teil. Wir stellen die spannenden Jungunternehmen und ihre Innovationen für die Baubranche vor. Als Erstes haben wir bei Federico Martinelli-Orlando (CEO) und Lukas Bircher (COO) von TALPA-Inspection nachgefragt.
Warum nimmt TALPA-Inspection an der Swissbau Startup Challenge teil?
Lokale, unsichtbare Korrosionsschäden können die Sicherheit einer gesamten Brücke oder Bauwerk gefährden – eine nicht zu vernachlässigende Gefahr bei Zehntausenden von Bauwerken. Eine frühzeitige Detektion kann Tragisches verhindern. Wir möchten demonstrieren, wie unsere innovativen Sensoren die gängige visuelle Inspektion optimal ergänzen, um die Sicherheit unserer Bauwerke massiv zu erhöhen.
Welche Vision für die Bau- und Immobilienbranche verfolgt ihr mit TALPA-Inspection?
Unsere Vision ist, unsere Infrastruktur robust und nachhaltig zu erhalten und kostspielige Neubauten sowie aufwendige Reparaturen zu vermeiden. Dies erreichen wir, indem wir die Korrosionsinspektion revolutionieren und sie selbst an schwer zugänglichen Stellen einfacher und effizienter gestalten. Dadurch ermöglichen wir eine zeitnahe Instandhaltung und die frühzeitige Erkennung von Schäden, um Katastrophen wie jene in Genua und Dresden zu verhindern.
Wo steht Ihr im Entwicklungsprozess momentan?
Auf der technologischen Seite haben wir bereits voll funktionsfähige Prototypen entwickelt. Unser Fokus liegt momentan darauf, in Pilotprojekten die Anwendung unserer Sensoren und des gesamten Inspektionsworkflows weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten. Um die Produktentwicklung und das notwendige Upscaling voranzutreiben, sind wir auch aktiv auf der Suche nach Investment.
TALPA-Inspection entwickelt und verkauft berührungslose Korrosionssensoren für handelsübliche Drohnen und Robotik. Dies ermöglicht die frühzeitige Detektion kritischer, unsichtbarer Korrosionsschäden in Stahlbetonbauwerken wie Brücken. Das erhöht die Sicherheit und ermöglicht gezielte, ressourcenschonende und nachhaltigere Instandsetzungen.
Die Swissbau Startup Challenge ist eine Kooperation der Startup Academy und der Swissbau, die Jungunternehmen aus der Bau- und Immobilienbranche fördert. Sie findet 2026 zum dritten Mal statt und legt einen besonderen Fokus auf das Thema Kreislaufwirtschaft.
Am 23. Januar 2026 treten die Finalisten vor einer Fachjury sowie einem breiten Messepublikum an der Swissbau auf. Auf der grossen Bühne im Swissbau Lab werden die Gewinner der Startup Challenge sowie des Circular Award mit einem Preis ausgezeichnet.