#StartupSpotlight: clone:it
clone:it ist eines der dreizehn Startups, die sich an der Pitching-Runde diesen Herbst den Fragen der Fachjury stellen werden. Co-Founder Paul Wegerer und Liebhard Mattuschka entwickeln eine digitale Lösung, die Bauinformationen aus digitalen Planungsprozessen direkt auf die Baustelle bringt.
Warum nimmt clone:it an der Swissbau Startup Challenge teil?
Wir möchten unsere Lösung gezielt im Schweizer Markt vorstellen, Feedback von Branchenexperten einholen und mit potenziellen Partnern und Kunden in Kontakt treten.
Wo kommt Ihre App zum Einsatz?
Unsere App wird direkt auf Baustellen eingesetzt, um digitale 3D-Modelle (BIM) auf Mobilgeräten anzuzeigen und Informationen effizient zugänglich zu machen, insbesondere im Hoch- und Infrastrukturbau.
Wo steht Ihr Startup im Entwicklungsprozess momentan?
Wir haben erste Pilotprojekte mit grossen Bauunternehmen durchgeführt und stehen kurz vor dem offiziellen Produkt-Launch. Die App wird bereits aktiv auf Baustellen getestet und weiterentwickelt.
clone:it entwickelt eine Softwarelösung zur Anzeige und Nutzung von 3D-Bauwerksmodellen direkt auf der Baustelle. Ziel ist es, Bauinformationen aus digitalen Planungsprozessen (BIM) für Bauleiter und Facharbeiter über mobile Geräte zugänglich und nutzbar zu machen.
Die Swissbau Startup Challenge ist eine Kooperation der Startup Academy und der Swissbau, die Jungunternehmen aus der Bau- und Immobilienbranche fördert. Sie findet 2026 zum dritten Mal statt und legt einen besonderen Fokus auf das Thema Kreislaufwirtschaft.
Am 23. Januar 2026 treten die Finalisten vor einer Fachjury sowie einem breiten Messepublikum an der Swissbau auf. Auf der grossen Bühne im Swissbau Lab werden die Gewinner der Startup Challenge sowie des Circular Award mit einem Preis ausgezeichnet.