Schwammstadt gestalten
Wasser wird als wertvolle Ressource behandelt und als blaue Infrastruktur entwickelt. Regenwasser wird auf der Fläche gehalten und gespeichert. So können Stadtbäume und Grünflächen mit Wasser versorgt werden, die das Wasser ihrerseits verdunsten und damit die Umgebung kühlen.
Präsentationen zum Download:
In der Schwammstadt verdunstet oder versickert Regenwasser möglichst vor Ort. Bei Starkniederschlägen wird es zurückgehalten oder gezielt geleitet. Hierfür können Freiräume temporär geflutet werden oder sind als Notwasserwege ausgebildet. Die Speicherung von Wasser trägt in Trockenperioden zur Versorgung der Vegetation bei, auch das Potenzial der Dächer ist genutzt. Dadurch ergeben sich neue Herausforderungen für die Gestaltung von urbanen Freiräumen, aber auch Synergien und Chancen. In der Veranstaltung werden Grundsätze erklärt, Konzepte erläutert und konkrete Projekte vorgestellt.
Referent*innen (4)

Friederike Meinhardt
Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen, Co-Präsidentin

Silvia Oppliger
Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA), Projektleiterin Schwammstadt

Frieder Kaiser
Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei, Stv. Leiter Planung Projektierung Bau

Florian Seibold
ORT AG für Landschaftsarchitektur, Zürich, Inhaber und Geschäftsführer