Swissbau Content Hub

Mein Account

Sprache

Talk Swissbau 2024

Vielfalt Material Lehm – vom Rohstoff zum Baustoff

Mit der neuen DIN 18940 wird das Bauen mit tragendem Lehmsteinmauerwerk für mehrgeschossige Bauten wieder möglich. Marc Frühauf und Julian Mönig zeigen mit lokal produzierten Steinen aus Aushub bzw. der Substitution von Primärrohstoffen für Lehmsteine aktuelle Entwicklungen aus Praxis und Forschung.

Swissbau Lab
Halle 1.1 Süd, Messe Basel, Schweiz

Wir laden Sie herzlich zur gemeinsamen Diskussion im Anschluss an die Referate ein.

Marc Frühauf: Aus dem Boden in die Wand
Für den Ersatzneubau eines Bauernhauses von 1834 im Luzerner Hinterland konnten alte Bautechniken erprobt werden. Die Ausfachungen der Ständerbauweise wurden aus dem Aushub mit vor Ort gepressten Lehmsteinen ausgemauert. Mit einer hydraulischen Presse konnten rund 6000 Steine gefertigt werden, die vermauert und verputzt wurden.

Julian Mönig: upMIN 100 – Vom Abfall zum Lehmbaustoff
Im Forschungsvorhaben wurden mineralische Bau- und Abbruchabfälle auf ihre Eignung als Bestandteile in Lehmbaustoffen untersucht. Das Projekt beleuchtet aktuelle Stoffkreisläufe und zeigt Potenziale zur Substitution von Primärrohstoffen in Lehmsteinen und -putzmörteln auf. 

Moderation: 
Margit Geiger, Dipl. Ing. Architektin FH, Fachkraft Lehmbau, Baubiologin IBN, Projektleiterin ibW Ausbildung "Bauen mit Lehm"

Referent*innen (3)

Marc Frühauf

Marc Frühauf

Architekturbüro Genossenschaft blokk (Basel), Bauherr, Architekt BA

Julian Mönig

Julian Mönig

Wissenschaftlicher Mitarbeiter FHNW, Architekt

Margit Geiger

Margit Geiger

ibW Höchere Fachschule Südostschweiz, Projektleiterin

Teilnehmen

26 Teilnehmende
Fabian Cortesi
Inma San Gines
Tim Karwisch
Tobias Luchsinger
Alle anzeigen

Eckdaten

  • Mittwoch, 17. Januar 2024
  • 12:30 - 13:30
  • Werkstatt (Camp 5) / Swissbau Lab / Halle 1.1
In Kalender eintragen

Veranstaltung teilen

Zugehörige Themengebiete (3)