Praktischer Lehmbau
Das Bedürfnis, zukunftsfähig zu bauen, verlangt nach mehr Wissen über Lehmbau. Lehm lässt sich am besten durch den direkten Materialkontakt begreifen. So offenbart sich die Vielfalt der Lehmbautechniken und praktischen Anwendungsmöglichkeiten. Drei spannende Referate öffnen neue Horizonte.
Drei spannende Referate mit anschliessender Diskussion öffnen neue Horizonte auf der Baustelle:
Julia Riebel: Lehmputz
Lehmputz ist ein vielseitiges Baumaterial. Er reguliert die Luftfeuchte, schafft ein gesundes Raumklima. Im Projekt K118 wurde Lehmputz für innovative Konstruktionen – Lehm-Stroh- Reuse – genutzt.
Margit Geiger: Altes Wissen für nachhaltiges Bauen
Beim Bauen mit Lehm handelt es sich um eine der ältesten Bauweisen. Die Kunst ist es, an das alte Wissen anzuknüpfen, dieses zu modernisieren und zu vermitteln. Wo sind die Chancen und Grenzen vom Lehm?
Christiane Löffler: Lehmbau – mehr als Bauen
Zu Lehm kann man heute Bauprojekte besichtigen, an Workshops und bei partizipativen Baustellen mitarbeiten. Ein faszinierendes Material als Vorbild und als Einladung, die Welt neu sehen.
Moderation:
Korbinian Schneider, Wissenschaftlicher Mitarbeiter FHNW und Leiter Geschäftsstelle EN Bau
Referent*innen (4)

Korbinian Schneider
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leitung Geschäftsstelle Kooperation EN Bau


