Daten im Lifecycle – Anreize für eine intelligente Ressourcennutzung
Das Potenzial für zirkuläres und ressourcenschonendes Bauen ist gross. Digitale Informationen über den Lebenszyklus einer Immobilie bieten neue Chancen für eine nachhaltige Bauwirtschaft. Aber wie gelingt es, Informationslücken zu schliessen? Der Anlass zeigt auf, welche Massnahmen notwendig sind.

keeValue: Aufwand präzise berechnen - wie Daten Planung und Kostensteuerung verändern
In frühen Projektphasen braucht es verbindliche Festlegungen zwischen Planern und Bauherrschaften über den voraussichtlichen Planungsaufwand. Der neue Aufwandrechner ermöglicht eine datenbasierte und präzise Aufwandsermittlung. Durch den Vergleich realer Projektdaten entsteht früh Kostentransparenz und eine verlässliche Entscheidungsgrundlage. KI-gestützte Analysen unterstützen Bauherrschaften, Planerinnen und Planer bei der effizienten Ressourcensteuerung und lassen sich nahtlos in bestehende Prozesse des öffentlichen und privaten Hochbaus integrieren.

EcoTool: Impact statt Datenflut: Klarheit für die Kreislaufwirtschaft
Daten sind die Grundlage nachhaltigen Bauens – doch ihre Fülle führt oft zu Verwirrung statt Klarheit. EcoTool verfolgt einen anderen Ansatz: vereinfachen, priorisieren, Wirkung schaffen. Ob beim Neubau oder im ReUse – erst wenn wir die grossen Bauteile in den Fokus rücken, wird Kreislaufwirtschaft wirksam. Das Referat zeigt, wie digitale Ökobilanzierung Klarheit ins Handeln bringt.

Bauen digital Schweiz | Hochschule Luzern – Digital Construction: Zirkuläres Bauen: LifeCycle Data als Schlüssel für nachhaltige Bauwirtschaft
Die Bauwirtschaft ist verantwortlich für über 80% des Abfallaufkommens und gegen 40% der CO₂-Emissionen, wenn man die Materialproduktion, Transport, Einbau und Rückbau dazu zählt. Ein „Weiter so“ ist nicht tragbar. Zirkuläres Bauen funktioniert heute aber meist nur in geschlossenen Ökosystemen. Der Schlüssel liegt in verlässlichen LifeCycle-Daten: Sie machen unsere Gebäude zu digitalen Material- und Bauteillagern – und eröffnen die Chance für eine wirklich nachhaltige Bauwirtschaft.

QAECY: Cue der AI Agent
Sind Sie frustriert von der Unmenge an Dateien, verteilt in verschiedenen Silos und in allen möglichen Formaten und davon, wie schwer man diese nutzen kann? Cue ist ein KI-Agent, der umfassende Einblicke in alle Dokumente von Bauprojekten bietet. Egal ob Plan, Model oder Text – Cue arbeitet ohne Datenaufbereitung, ohne Installation proprietärer Software und liefert sofortige Ergebnisse. Interagieren Sie mit dem wertvollsten Kapital Ihres Unternehmens: Ihren Daten und Ihrem kollektiven Wissen!
Sprechende (6)
Peter Richner
Board of ExpertsEmpa, Stv. Direktor der Empa und Verantwortlicher NEST
Markus Weber
Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland, Präsident Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland