Swissbau Content Hub

Mein Account

Sprache

Keynote Session Swissbau 2026

Bauen einfacher machen: rechtlich, planerisch, politisch – Impulsveranstaltung 2

Wie gelingt qualitätsvolle Innenentwicklung trotz steigender Nachfrage, hoher Baukosten und komplexer Verfahren? Die Veranstaltungsreihe „ Bauen einfacher machen“ bringt Expert:innen aus Planung, Politik und Recht zusammen, um Lösungen zu diskutieren.

Swissbau Focus
Halle 1.0 Süd, Messe Basel, Schweiz

Die Nachfrage nach Wohnraum steigt kontinuierlich – getrieben durch Zuwanderung, kleinere Haushalte, demografische Veränderungen und einen höheren Wohnflächenverbrauch pro Kopf. Gleichzeitig stagniert das Angebot: Hohe Baukosten, steigende Bodenpreise, längere Verfahren und planerische Einschränkungen hemmen die Realisierung von neuem, bezahlbarem Wohnraum. Zugleich wächst der gesetzliche und gesellschaftliche Druck, Flächen zu schonen und nach innen zu verdichten.

Die dreiteilige Veranstaltungsreihe vom Kanton Basel-Stadt gemeinsam mit EspaceSuisse und weiteren Partnern bringt Fachleute aus Städten, Gemeinden, Kantonen, Bund, Planung, Recht und Politik in Basel zusammen. Im Zentrum steht die Frage, wie Innenentwicklung künftig einfacher, schneller und gleichzeitig qualitätsvoll umgesetzt werden kann. Gemeinsam sollen die Herausforderungen beleuchtet, Erfahrungen geteilt und konkrete Lösungsansätze diskutiert werden.

Teil 1 & 2 – Impulsveranstaltungen (9.30–10.30 Uhr | 11.00–12.00 Uhr)
In kompakten Fachinputs präsentieren Expert:innen aktuelle Initiativen, rechtliche Grundlagen, städtebauliche Ansätze und kommunale Erfahrungen. Die Beiträge geben einen Überblick über den Stand der Dinge, machen bestehendes Wissen sichtbar und formulieren Thesen für den weiteren Austausch.

Teil 3 – Podiumsdiskussion (12.30–13.30 Uhr)
Aufbauend auf den Impulsveranstaltungen diskutieren Vertreter:innen aus Planung, Verwaltung, Politik und Recht, wie Bauen in der Praxis vereinfacht werden kann. Im Fokus stehen konkrete Hürden, notwendige Anpassungen und gemeinsame Handlungsoptionen, um eine qualitätsvolle Innenverdichtung zu erreichen.

Ziel dieser Veranstaltungen ist es, ein gemeinsames Verständnis der Ausgangslage zu schaffen, Wissen zu bündeln und konkrete Handlungsoptionen für eine zukunftsfähige Innenentwicklung aufzuzeigen.

Referate in diesem Anlass:

  1. Inputreferat Agglomerationen – Angelus Eisinger
    Mehr als zehn Jahre nach Inkrafttreten des RPG1 zieht das Referat Bilanz und blickt nach vorne: Welche Erkenntnisse lassen sich mit den Erfahrungen der grossen Städte für die weitere räumliche Entwicklung ableiten? Anhand konkreter Beispiele werden aufgezeigt, wie Agglomerationen – trotz wachsendem Druck auf Raum und Infrastruktur – eigenständige Qualitäten erhalten und neue schaffen können.
  2. Inputreferat Runder Tisch Kanton BS – Daniel Scheuner
    Am Beispiel des Kantons Basel-Stadt werden konkrete Anpassungen auf kantonaler Ebene vorgestellt – von digitalen Verfahren über gestärkte Entscheidungsstrukturen bis zu rechtlichen Neuerungen wie der überarbeiteten Grundordnung für das Bauen im Bestand.
  3. Stadtmodell Basel – Rainer Volman
    Das aktuelle Stadtmodell Basel zeigt eindrücklich die bauliche Entwicklung der Stadt. Trotzdem zählt die Stadt heute weniger Einwohnende als vor 50 Jahren. Anhand ausgewählter Datenreihen zum Wohnen und Bauen setzt das Referat die im Modell sichtbaren vergangenen und geplanten baulichen Veränderungen in einen grösseren Kontext. Ziel ist es, Anknüpfungspunkte für die wohnbaupolitische Diskussion anzubieten: Welche Trends werden sich fortsetzen, was wird anders und welche Handlungsspielräume haben wir?

Sprechende (3)

Angelus Eisinger

Angelus Eisinger

Planungsdachverband Region Zürich und Umgebung RZU, Direktor

Daniel Scheuner

Daniel Scheuner

Bau- und Verkehrsdepartement BS, Leiter Rechtsabteilung

R

Rainer Volman

Kanton BS, Leiter Gebietsentwicklung, Stv. Leitung Städtebau

Zugehörige Themengebiete (3)