Swissbau Content Hub

Mein Account

Sprache

Swissbau Blog

Swissbau Lab 2026 – Kick-off Workshop schafft neue Perspektiven

Das Innovations-Netzwerk des Swissbau Lab 2026 traf sich am 6. Mai 2025 zur gemeinsamen Programmgestaltung in Zürich. Unterschiedliche Firmen und Experten diskutierten auf Augenhöhe, vernetzten ihre Kompetenzen und erarbeiteten frische Ideen und konkrete Lösungen für eine nachhaltige Bauzukunft.

Swissbau
4058 Basel, Schweiz

Tobias Hofmeier, Project Manager und stellvertretender Leiter Swissbau, begrüsst in Zürich viele neue Gesichter sowie bekannte Partner unter den rund 50 beteiligten Unternehmen. Nach einem Überblick zur Rolle des Swissbau Lab und zum engagierten Team dahinter, schliesst sich Projektleiter Fabian Cortesi mit den Programmdetails des Tages an. Er betont die gemeinsame Aufgabe, ein starkes Programm für die wichtigste Messe der Bau- und Immobilienwirtschaft zu gestalten. Das Swissbau Lab erkennt Trends, vernetzt die besten Kompetenzen und bietet mit den Boards of Experts ein kollaboratives Bühnenformat.


Die vier Leitthemen geben die Stossrichtung vor
Fabian Cortesi stellt vier führende Köpfe des Boards of Experts persönlich vor – zu jedem Leitthema und dessen Herausforderungen gibt es pointierte Einblicke aus erster Hand.

  1. Das Potenzial des nachhaltigen Bauwerks
    Christoph Schaer, Direktor suissetec, wünscht sich, dass nachhaltige Bauweisen zur Normalität werden. Entscheidend seien frühe Synergien durch Digitalisierung und eine stärkere Interdisziplinarität: Eine intelligente Steuerung der vielen verschiedenen Systeme, damit diese miteinander kommunizieren
  2. Der Bauprozess im Wandel
    Markus Weber, Präsident Bauen digital Schweiz und Co-Studiengangleiter an der HSLU, spricht ebenfalls von der Herausforderung, durchgängige Daten zu schaffen. Zehn Jahre BIM und das heutige Lifecycle Data Management bilden die Grundlagen – nun benötigt es eine gemeinsame Sprache und Verbindung. Das Swissbau Lab bietet eine grosse Chance dazu
  3. Der Weg zur Kreislaufwirtschaft
    Margarete Olender, Professorin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der FHNW, betont das wirtschaftliche Potential des Themas – raus aus der idealistischen Ecke. Alle sprechen von Kreislaufwirtschaft, mit vielen verschiedenen Ansätzen. Doch der gemeinsame Sprachkompass fehle. Zirkularität funktioniere nicht allein, sondern nur wenn wir gemeinsam handeln und uns bewusst ist, was wir bereits haben.
  4. Die Schweiz im Klimawandel
    Sibylle Wälty, Gründerin & CEO Resilientsy, Ökonomin, Architektin und Dozentin, kritisiert fehlende Rahmenbedingungen für ein nachhaltiges Wachstum. Ihr 10-Minuten-Nachbarschaftskonzept setzt auf lokale Infrastruktur, Fussverkehr und Aufenthaltsqualität. Raumplanung brauche Mut zur Veränderung – aktuell fehlen digitaler Fortschritt und Veränderungsdruck.

 

Die Programmgestaltung beginnt
Die vier Leitthemen bieten Orientierung und bilden den roten Faden für das Programm im Swissbau Lab 2026. Die Messeverantwortlichen setzen Akzente und Empfehlungen, der Inhalt wird von den Partnern gestaltet. Eine kurze Vorstellungsrunde aller anwesenden Unternehmen macht beeindruckende Kompetenzen, Gemeinsamkeiten und neue Ansätze sichtbar.

Nun wird es konkret: Die anwesenden Firmen, Institutionen und Startups teilen sich zu neun Clusterthemen auf, um verschiedene Perspektiven unter einen Hut zu bringen und den gemeinsamen Beitrag für die Themenanlässe im Swissbau Lab zu initiieren. Die jeweils erarbeitete Storyline definiert die neuen Titel. Die Planung der einzelnen Referate auf der Main Stage kommt schnell in Schwung. 


Wie es nach dem Workshop weitergeht
Das Innovations-Netzwerk trifft sich in den nächsten Monaten an verschiedenen Community Events zur Ausarbeitung seiner neuen Initiativen. Im Herbst 2025 wird das Programm der Main Stage final definiert und kommuniziert.

Ein Stimmenfang beim abschliessenden Apéro zeigt das grosse Engagement aller Lab Partner. Marktentwickler Fabian Franke von Erne Holzbau ist zum vierten Mal dabei und erzählt: «Der Teil vor der Swissbau ist für mich der eigentlich Spannende. Das Netzwerk im Swissbau Lab bringt einem in der Entwicklung weiter. Man profitiert voneinander.»

Marc Pancera, Senior BIM Program Manager bei Siemens, stellt klar: «Der Einzelne ist im Swissbau Lab nicht relevant. Es geht darum, ein Thema mit anderen zu diskutieren, um daraus etwas Neues zu kreiieren – den Grundstein einer gemeinsamen Botschaft für eine effizientere, nachhaltigere Welt.»

Auch Margarete Olender vom Institut Nachhaltigkeit bei der FHNW zieht ein positives Fazit aus ihrer ersten Teilnahme im Swissbau Lab: "Ein spannendes Format. Viele unterschiedliche Unternehmen kommen zusammen und stellen Gemeinsamkeiten fest. Interdisziplinäre Kompetenzen braucht es für die Kreislaufwirtschaft. Einander zuzuhören schafft neue Perspektiven.»


Swissbau 2026 – die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz

Messedauer, Öffnungszeiten
20.- 23./24. Januar 2026
Dienstag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr
Samstag Zusatztag Innenausbau in Halle 1.2, 9 bis 16 Uhr

Informationen zum Swissbau Lab
swissbau.ch/swissbau-lab

Weitere Informationen 
swissbau.ch

 

 

 

 

Ihre Kontaktperson

Tobias Hofmeier

Tobias Hofmeier

Project Manager Swissbau Focus & Lab
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)