Der Schweizer Baubranchen Index (SBI) macht Qualität, Vergleich und Risiko sichtbar. handwerker.ch verdichtet geprüfte Daten – Profile, Referenzen, Zertifikate, ESG-Hinweise – zu maschinenlesbaren Qualitätssignalen. Diese Signale fliessen als Score und Label in Vergaben, Ausschreibungen und ERP/CRM-Workflows ein und schaffen Transparenz statt Auktionslogik.
Reichweite heute (interne Daten 2025):
✅ 8’000+ Betriebe im Echtzeit-Monitoring,
✅ 200’000+ Unique User/Monat,
✅ 7 Mio+ Seitenaufrufe/Monat,
✅ 100’000+ Firmenvergleiche täglich (>1 Analyse/Sekunde).
Warum das jetzt zählt: Suche und Beschaffung verlagern sich in KI-gestützte Workflows und Agents. Systeme empfehlen Anbieter, deren Daten strukturiert, verifiziert und erklärbar sind. Genau hier setzt der SBI an: als neutraler Benchmark für Architekt:innen, Bauherren, Investoren und Finanzinstitute – von der Vorauswahl bis zur dokumentierten Vergabeentscheidung.
Mehr Sichtbarkeit für Betriebe: Zertifizierungen und ein starker SBI-Score erhöhen die Auffindbarkeit in KI-Antworten und generativen Suchergebnissen. Betriebe, die ihre Nachweise maschinenlesbar machen, werden häufiger gefunden, fairer verglichen und gezielter angefragt.
Der nächste Schritt – Handwerker-GPT (Beta geplant ab Q1/2026):
Ein domänenspezifischer KI-Agent mit zwei Hauptaufgaben:
-
Projekt- & Skills-Matching – Anfragen qualifizieren, passende Betriebe/Teams vorschlagen (Disziplin, Referenzen, Kapazität, Region), Preisindikatoren einblenden und Shortlists mit Begründung erzeugen.
-
Prädiktives Bau-Risikomanagement (in Entwicklung) – Wahrscheinlichkeiten für Baumängel, Terminverzug, Unfälle sowie Ausfälle/Insolvenzen liefern; daraus Payment-Guards, Zweitfreigaben oder zusätzliche Offerten ableiten – stets mit Explainability und Human-in-the-Loop.
Alle Empfehlungen stützen sich auf SBI, Zertifikate und Referenzen und lassen sich API-first in Ausschreibungen und ERP/CRM integrieren. Ziel: schnellere, nachvollziehbare Entscheidungen und weniger Reibung im Projektalltag.
Kurz gesagt: handwerker.ch liefert der Schweizer Bauwirtschaft die Entscheidungs- und Vertrauens-infrastrukturfür das KI-Zeitalter – SBI heute, Handwerker-GPT morgen.