Im CAS Nachhaltiges Entwerfen und Konstruieren werden die Kompetenzen vermittelt, um Architekt:innen auf die Herausforderungen der Klimakrise vorzubereiten. Zentral ist dabei die Praxis der entsprechenden Entwurfs- und Konstruktionsprozesse.
Geeignete Berechnungstools sollen über die Erfüllung der Normen hinausgehen, indem Standards auch kritisch hinterfragt werden. Auf der Basis eines gesamtheitlichen und aufgeklärten Blicks sollen sich Architekt:innen und andere Bauspezialist:innen mit den erkannten Zielen und Bedürfnissen gegenüber Bauherr:innen, Investor:innen und Planer:innen durchsetzen können. Vermittelt werden nicht nur graue Theorie, sondern ausgewählte und hervorragende Beispiele (Best Practices), welche die Prozesse vom Entwurf zum Bau nachverfolgbar aufzeigen.
Das Kursangebot richtet sich in erster Linie an praktizierende, planende oder in der Projektentwicklung tätige Architekt:innen und Bauingenieur:innen, die ihr Wissen bezüglich Nachhaltigkeit im Bau erweitern möchten. Das CAS richtet sich aber auch an Fachleute aus allen verwandten Disziplinen, die ein breiteres Verständnis für nachhaltige Entwurfsprozesse gewinnen möchten.
Im Kontext einer Lebenswelt, die immer stärker durch Normen und Standards bestimmt wird, glauben wir an das Potenzial kreativer Lösungen – unter anderem in Bezug auf Fragen, die so noch nicht gestellt wurden und die nur von Architekt:innen beantwortet werden können. Die Architektur hat heute angesichts der bereits deutlich wahrnehmbaren Klimaveränderungen eine grosse Verantwortung zu übernehmen. Ein beträchtlicher Anteil der weltweiten CO2-Emissionen geht bekanntlich auf das Konto der Bauindustrie. Hier kann und muss die Architektur ihren Beitrag leisten. Dabei geht es nicht nur um die Anwendung technischer Instrumente oder planerischer Praktiken. Vielmehr sind die der Disziplin eigenen Stärken gefragt, indem das gesamte, dem Entwurf und der Konstruktion inhärente schöpferische Potenzial einbezogen wird. Es geht also nicht nur um das Bauen an sich, sondern um alles, was dem Bau vorangeht und diesen begleitet – und dabei besonders um das Entwerfen und das Konstruieren. Entwurf und Konstruktion, Planen und Bauen gilt es integral zu verflechten: Die inhärente Logik des einen muss auf das andere abgestimmt werden und umgekehrt.
Aktuell erfahren die Bauprozesse eine fortschreitende Spezialisierung und Fragmentierung in zusammenhanglose Einzelschritte. Die Techniken des Entwerfens und Konstruierens laufen Gefahr, durch prozessuale Zwänge oder neue digitale Instrumente eingeschränkt oder marginalisiert zu werden. Diesen Tendenzen gilt es aktiv zu begegnen.
Nur ein inklusiver Ansatz, der alle Akteur:innen am Bau zusammenbringt, wird nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Zeit liefern können. Wir müssen für eine gesamtheitliche Betrachtung der Prozesse mit allen Verknüpfungen plädieren. Wir wollen Generalist:innen sein! Das bedeutet, in einem herausfordernd komplexen und interdisziplinär zersplitterten Umfeld den Überblick zu behalten – und für das Ganze einzustehen, denn Generalist:innen sind Spezialist:innen für das Ganze.
Die Teilnehmer:innen erwerben praxisorientiertes Wissen und Fähigkeiten in folgenden Bereichen:
- Nachhaltiges Entwerfen und Konstruieren
- Architektur als Teil verschiedener Kreisläufe
- Definitionen der Nachhaltigkeit und deren Kriterien und Normen
- Kriterien für eine qualitativ hochstehende nachhaltige Architektur
- Wechselwirkungen zwischen Architektur, Gesellschaft, Wirtschaft und Ökologie
- Kommunikation und Vermittlung von nachhaltiger Architektur
Für weitere Informationen: www.zhaw.ch