Ich finde, das ist nicht gerechtfertigt. Der Baustoff ist unverzichtbar – sei es für Gebäude, Brücken, Tunnel oder die gesamte Infrastruktur. Seine Eigenschaften, wie eine lange Lebensdauer, hohe Robustheit und Sicherheit sind aussergewöhnlich. Trotzdem wird Beton in der öffentlichen Wahrnehmung oft zu einseitig als Klimasünder betrachtet. Andere Materialien gelten als ökologischer, doch wer die Fakten betrachtet, stellt fest, dass kein anderer Baustoff Langlebigkeit, Tragfähigkeit und Kreislauffähigkeit in diesem Mass vereint.
Das Geheimnis der Nachhaltigkeit liegt also darin, Beton intelligent einzusetzen! Er sollte dort zum Einsatz kommen, wo er seine Stärken ausspielen kann. Es kann auch sinnvoll sein, ihn mit anderen Baustoffen zu kombinieren. Wichtig ist, dass die Materialien als Einheit die beste Leistung für das jeweilige Bauvorhaben erbringen.
Oft entsteht der Trugschluss entsteht oft durch die schiere Grössenordnung: Die Mengen an Beton, die weltweit verbaut werden, sind enorm. Dadurch wirken die Gesamtemissionen hoch, obwohl der spezifische CO₂-Fussabdruck von Beton im Vergleich zu anderen Baustoffen gut ist. Das Problem liegt also nicht im Material selbst, sondern in der Masse und im Umgang damit. Die Lösung liegt in intelligenter Planung und einem klugen Ressourceneinsatz.
Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Wahl der Zementsorte. Je nach erforderlicher Festigkeit und Dauerhaftigkeit kann der Klinkeranteil angepasst werden. Dieser ist für den grössten Teil der CO₂-Emissionen verantwortlich ist. Klinkerreduzierte Zemente sind bereits auf dem Markt erhältlich. Die Zementindustrie arbeitet intensiv an der Dekarbonisierung des Produktionsprozesses, da dieser den grössten Einfluss auf die Klimabilanz hat. Auch Carbon Capture, also die Abscheidung von CO₂, ist technisch möglich, erfordert jedoch grosse Investitionen.
Ein vollständiger Ersatz von Beton durch andere Materialien wäre weder praktikabel noch ökologisch sinnvoll. Seine Funktion im Bauwesen ist zu zentral, um darauf zu verzichten. Entscheidend ist, wie wir ihn einsetzen und weiterentwickeln.
Wie können wir Bauwerke so entwerfen, dass sie entweder länger halten oder sich verändern lassen?
Heute werden die meisten Gebäude bereits lange vor dem Ende ihres Lebenszyklus abgerissen. Das müssen wir ändern. Es gibt mehrere Ansätze dafür:
- Flexibles Design: Gebäude so entwerfen, dass sie sich an neue Bedürfnisse anpassen können, beispielsweise durch modulare Bauweisen und flexible Grundrisse.
- Hochwertige Materialien: Gute Qualität trägt erheblich zur Lebensverlängerung von Bauwerken bei.
- Umnutzung statt Abriss: Bestehende Gebäude bewahren statt sie zu ersetzen – das erfordert kreative Planung und Investitionen, ist aber der nachhaltigere Ansatz.
- Lebenszyklusdenken: Bereits in der Planungsphase sollte man den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes berücksichtigen.
Diese Ansätze tragen dazu bei, die Nutzungsdauer zu verlängern und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch zu minimieren.