Zwischen Hoffnung und Verzweiflung: Was erwartet die Jugend von der Bau- und Planungsbranche?
Wie gelingt es, dass junge Menschen angesichts der Erderhitzung die Hoffnung nicht verlieren? Welchen Beitrag kann diesbezüglich die Bau- und Planungsbranche leisten? Ein Panel zur Frage, was zu tun ist, um unserer heutigen Verantwortung in der «Klimakrise» gemeinsam gerecht zu werden.
Präsentationen zum Download:
Jugendliche sind über die Folgen der Erderhitzung besorgt. Ihre Hoffnung schwindet, wo Verantwortung in Gesellschaft und Politik nicht ausreichend Rechnung getragen wird. Hat die von Klimawissenschaftler*innen als «existenzielle Bedrohung der Zivilisation» beschriebene Erderhitzung unser alltägliches Handeln schon erreicht? Handelt die Baubranche im Krisenmodus? Braucht es diesen überhaupt? Auf dem Panel sprechen junge engagierte Menschen aus Klimastreik und Jungem Rat Basel über ihre Hoffnungen und Erwartungen und diskutieren diese mit dem Präsidenten der Bau- und Raumplanungskommission des Kantons Basel-Stadt und einem Vorstandsmitglied des SIA basel. Moderation durch das INEB der FHNW.
Referent*innen (6)
Axel Schubert
Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau, HABG, FHNW, Fachbereichsleitung Nachhaltige Raumentwicklung, Institut für Nachhaltigkeit und Energie am Bau (INEB), FHNW



Henning Weiss
Clauss Kahl Merz Architektur | S AM | FHNW, Architekt | Guide | Baukultur

