Swissbau Content Hub

Mein Account

Sprache

Themenanlass Swissbau 2026

Zukunft Schwammstadt: Neue Strategien und Konzepte für einen klimaresilienten Siedlungsraum

Hitzetage, Starkregen und Trockenphasen fordern Städte und Planende gleichermassen heraus. Wie kann der Siedlungsraum klimaresilient gestaltet werden? Der Anlass zeigt praxisnahe Lösungen – von Begrünungskonzepten bis zu Grün- und Retentionsdächern als Teil der Schwammstadt.

Swissbau Lab
Halle 1.1 Süd, Messe Basel, Schweiz

Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt: Chance Stadtplanung

Bereits heute hat Basel schon ein eher mildes Klima. Verschiedene Modellrechnungen zeigen, dass es durch den Klimawandel bei uns noch deutlich heisser wird. Auch der Wasserhaushalt wird sich verändern: Trockenperioden werden häufiger und länger und schwere Unwetter mit Starkregen nehmen zu. Dies setzt den Menschen und der Vegetation besonders in der Stadt zu. Die meisten Städte in Mitteleuropa wurden nicht für diese Klimaveränderungen gebaut. Deshalb ist die Anpassung der Stadtstrukturen nun umso wichtiger.

Die Mobiliar: Klima findet Stadt

Wie beeinflusst der Klimawandel städtische Räume und welche gesellschaftlichen Herausforderungen entstehen daraus? Im Fokus dieses Referats stehen klimabeeinflusste Risiken wie Oberflächenabfluss, Hitzestress oder Trockenheit und die Folgekosten des Klimawandels. Es wird aufgezeigt, wie Objektschutzmassnahmen, aber auch das Schwammstadt-Engagement der Mobiliar zu einer klimaresilienten Siedlungsentwicklung beitragen.

Xella Porenbeton: Retention, Resilienz, Ressourcen – Flachdächer als urbane Infrastruktur

Flachdächer gewinnen als multifunktionale Elemente im städtischen Raum zunehmend an Bedeutung – sei es für Regenwassermanagement, Hitzeschutz oder Energiegewinnung. Diese neuen Aufgaben stellen hohe Anforderungen an die Planung sowie an die eingesetzten Bau- und Dämmmaterialien. Der Vortrag zeigt, welche Rolle Grün-und Retentionsdächer in der klimaresilienten Stadtentwicklung spielen können.

Bauer Baumschulen: Hitzeminderung im urbanen Raum

Mobile Begrünungen haben das Potential, in urbanen Räumen schnell, mobil und effizient Hitzeminderungen zu schaffen. An Orten, wo bauliche Vorschriften gelten oder flexible Nutzung gewährleistet werden muss, können intelligente Pflanztröge mittels Echtzeit-Daten und Wassertank Abhilfe in warmen Sommermonaten schaffen. Mobile Begrünungen unterstützen so langfristig Schwammstadt-Konzepte, indem sie eine attraktive Zwischenlösung bieten.

Sprechende (7)

Dr. Sibylle Wälty

Dr. Sibylle Wälty

Board of Experts

ETH Zürich, Leiterin Forschungsgruppe ETH Wohnforum

Andreas Wicki

Andreas Wicki

Board of Experts

Contdown 2030 / GEO Partner AG, Projektleiter GEO Partner AG

Susanne Fischer

Susanne Fischer

Städtebau & Architektur Kanton basel-Stadt, Projektleiterin

Simon Schudel

Simon Schudel

Die Mobiliar, Fachspezialist Geoanalyse & Naturrisiken

Piotr Roffler

Piotr Roffler

Xella Porenbeton Schweiz AG, Gebietsleiter

Sebastian Mühlemann

Sebastian Mühlemann

Bauer Baumschulen AG, Projektleiter Mobile Green

Giulia Staub

Giulia Staub

Moderation

Moderatorin, selbstständig

Zugehörige Themengebiete (3)