«VDC-Workbench» – Werkbank für das interdisziplinäre, digitale Planen und Bauen
Die Digitalisierung der Baubranche bewirkt eine grundlegende Veränderung von Werkzeugen, Organisationsformen und Prozessen. Die disziplinübergreifende Verwendung von digitalen Bauwerksmodellen ist dabei zentral, was geeignete Organisationsformen und Prozesse erfordert.
Die Digitalisierung der Baubranche bewirkt eine grundlegende Veränderung von Werkzeugen, Organisationsformen und Prozessen. Die disziplinübergreifende Verwendung von digitalen Bauwerksmodellen ist dabei zentral, was geeignete Organisationsformen und Prozesse erfordert. Dies gilt für Entwurf, Planung, Projektmanagement und Baumanagement.
Die VDC-Workbench ist die Vision eines integralen Werkzeugkasten für Planer/Gesamtleiter und basiert auf dem VDC framework des CIFE, Stanford University. Zu Beginn eines Projekts geht es darum, die Zielsetzung des Kunden und des Projekts korrekt zu erfassen um daraus die nötige Arbeits- & Produktionsperformance abzuleiten
- ICE – Integrierte, gleichzeitige Zusammenarbeit (Methodik, Entscheidungsträger, Takt)
- BIM – Digitale Bauwerksmodelle (Informationsbedarf & Informationsanforderungen für Aktivitäten, bzw. UseCase)
- PPM – Projekt-Produktionsmanagement (Planung der Planung / Planung der Realisierung / Prozess)
Die VDC-Workbench unterstützt die Abläufe mit verschiedenen Modulen, z.B. Unterstützung für die Definition der Informationsprofile (Informationsanforderungen) oder Modellvalidierungstools. Dabei geht es nicht um die Programmierung einer Software, sondern vielmehr um die Konsolidierung & Visualisierung der Projektinformationen und Überwachung der Zielwerte um allfällige Massnahmen im Projekt einleiten zu können.
Die VDC-Workbench soll die Anwendung von Virtual Design & Construction VDC bei IttenBrechbühl, aber auch in Ihrem Projekt unterstützen.