Swissbau Content Hub

Mein Account

Sprache

Referenzen Swissbau 2026

Nachhaltiges Wohnhochhaus setzt auf ressourcenschonende Beton-Bauweise

Das Wohnhochhaus an der Freihofstrasse besitzt eine ungewöhnlich schlanke Betonkonstruktion aus vorgefertigten Stützen und Unterzügen im Verbund mit 14 cm Ortbetondecken.

BETONSUISSE
Bern, Schweiz

Kein anderer Zürcher Stadtteil entwickelt sich derzeit so rasant wie Altstetten. Das ehemalige Industriegebiet zwischen der Hardstrasse und dem Bahnhof Altstetten etwa wird Schritt für Schritt in ein modernes Wohn- und Arbeitsgebiet mit attraktiven Freiräumen und einem zeitgemässen Freizeitangebot umgewandelt.

Im Westen von Zürich wachsen die Hochhäuser in den Himmel. Augenmerklich im Gebiet zwischen der Hohlstrasse und den Zuggleisen. Aber auch entlang der Veloachse zwischen Altstetten und dem Stadtzentrum prägen die Hochbauten das Stadtbild - etwa die Hardautürme aus den 70er-Jahren oder der Neubau Basilisk beim Letzipark. In diese Linie reiht sich das Projekt an der Freihofstrasse 25 ein.

An der Kreuzung Basler-/Freihofstrasse entsteht das neue 80 Meter hohe Wohnhaus, das auf einem bestehenden Garagekomplex gebaut wird. Im Erdgeschoss sind öffentliche Räume geplant. Das erste Obergeschoss mit dem Gemeinschaftsraum, dem Dachgarten und den Ateliers wird zum Begegnungsort für die Bewohner. In den 23 darüberliegenden Stockwerken werden Wohnungen gebaut.

Die Geschichte weiterentwickeln

Das Projekt baut auf der Geschichte des Areals auf. Unter der filigranen Betonstruktur des ehemaligen Ausstellungs- und Montageraums der Autogarage entsteht eine Stadtloggia mit öffentlichen Nutzungen. Dieser Bereich grenzt an einen – ebenfalls öffentlichen – Platz, der mit zahlreichen Bäumen bepflanzt wird.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die Verdichtung des Areals baut auf Bestehendem auf. Für das Wohnhochhaus ist eine filigrane, ressourcenschonende Betonstruktur mit einer Leichtbaufassade vorgesehen. Diese Bauweise ist nachhaltig und erinnert in ihrer Ausstrahlung an die industrielle Vergangenheit des Areals.

Die Freiräume um den Gebäudekomplex und im ersten Obergeschoss werden mit hiesigen Bäumen und Hecken bepflanzt und weisen durchlässige Böden auf. Drei unterirdisch in der Umgebung angelegte Versickerungsanlagen nehmen das Meteorwasser auf.

Um eine markante Reduktion der Parkplätze zu erreichen, ist zudem ein zeitgemässes Mobilitätskonzept angedacht.

Vorteile des Betons optimal genutzt!

  • Langlebigkeit des Betons ermöglicht die Weiterverwendung bestehender Strukturen
  • Ressourcenschonende Betonstruktur ohne Minderung des Trittschalls und Feuerfestigkeit / Erdbebensicherheit
  • Massenreduktion durch Deckenstärken von 14 cm
  • Re-Use von Betonteilen im Aussenbereich

Drei Fragen an den Architekten Andreas Sonderegger von pool Architekten:

Wie ist das Hochhaus im Sinn der Kreislaufwirtschaft zu bewerten (Rückbau)?
Indem Einlagen in der Betonkonstruktion abgesehen vom Bewehrungsstahl weitgehend vermieden und die Betonoberflächen grösstenteils roh belassen werden, ist eine einfache Trennung und Wiederverwendung der Baustoffe nach dem Rückbau sichergestellt. 

Sind Hochhäuser nachhaltig?
Hochhäuser sind nicht per se nachhaltiger. Doch gerade an gut erschlossenen Lagen können sie einen Beitrag zu einer dichten, ressourcenschonenden Bauweise bei geringer Alltagsmobilität sowie zu einem sparsamen Landverbrauch leisten. Die Alternative wäre in die «Breite» zu bauen. Dies wiederum benötigt Fläche und der Perimeter wird nicht optimal ausgenutzt.

Wie kann der (Beton)-Bau den Anforderungen von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gerecht werden?
Stahlbeton ist das wichtigste Baumaterial der Gegenwart. Die Betonproduktion verbraucht allerdings Ressourcen und emittiert CO2 Sowohl Unternehmen wie auch die Forschung arbeiten an der ökologischen Verbesserung der Betonproduktion. Doch es gibt auch Verbesserungspotential in der Planung. Was wir von der Vergangenheit lernen können, ist ein sparsamer und verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen – auch beim Beton.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Ihre Kontaktperson

Patrick Suppiger

Patrick Suppiger

Geschäftsführer

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)