Leva+: Digitalisierung für Bauzulieferer – Effizienz, Automatisierung & Kostenvorteile
Mit leva+ bietet Infosystem AG eine umfassende Branchenlösung für Bauzulieferer. Die Software digitalisiert komplette Prozesse – von Auftrag und Ressourcenplanung bis zur Verrechnung – und spart über 70 % Administrationszeit. Ideal für Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit.
Die Bauzulieferbranche steht unter hohem Wettbewerbsdruck: steigende Anforderungen, sinkende Margen. Genau hier setzt leva+ von Infosystem AG an – eine digital integrierte Branchenlösung, die sämtliche Abläufe entlang der Wertschöpfungskette optimiert
Alles digital – von Auftrag bis Abrechnung
Lea+ digitalisiert Aufträge, Ressourcenplanung, Leistungserfassung und Verrechnung. Zeitraubende Tätigkeiten gehören der Vergangenheit an, da alle Daten digital erfasst, unterschrieben und zentral gespeichert werden. Alle Beteiligten – im Büro, auf dem Smartphone oder Tablet – haben jederzeit Zugriff auf tagesaktuelle Informationen.
Automatisierung schafft Zeit
Die Lösung automatisiert Routinetätigkeiten, wie z. B. Zuschläge für Wochenendeinsätze oder automatische Verknüpfung aller Ressourcen eines Auftrags. Laut Infosystem entfallen über 70 % der administrativen Arbeiten, was Mitarbeitenden mehr Zeit für Kunden und Projekte verschafft.
Fehler minimieren, Zukunft sichern
Handschriftliche Berichte und fehlende Schnittstellen sind Fehlerquellen. Mit leva+ entfallen solche Schwachstellen: Die Integration mit Drittsystemen via offenen Schnittstellen sichert fehlerfreie, durchgängige Prozesse – von der Planung bis zur Fakturierung.
Mobilität und Flexibilität inklusive
Die leva+ App ermöglicht Echtzeit-Disposition per Grafik, Abruf auf Last-Mile-Navigation und direkte Zeiterfassung vor Ort. So kann ein Kranversatz oder eine Ressourcenänderung digital in Echtzeit abgebildet und nachvollzogen werden.
Fazit:
Für Bauzulieferer, die mit der Digitalisierung Schritt halten wollen, ist leva+ eine zukunftsfähige Lösung. Sie digitalisiert komplette Prozessketten, spart Zeit und Kosten, reduziert Fehler und erhöht Transparenz – idealer Treiber für mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in einem hart umkämpften Markt.