Kurzstudie: Umluft- und Abluftbetrieb
Vergleich von Umluft- und Abluftbetrieb aus energetischer und wirtschaftlicher Sicht AREA 30 - AVITANA LÖHNE, 19.9.2022 Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann.
Abschrift
Energetischer Vergleich:
Lüftungswärmeverluste bei Betrieb einer Abluft-DAH
Dunstabzugshaube:
- tägliche Betriebszeit: 0,5 bis 1,0 h/d
- Betriebstage: 365 d/a
- Luftvolumenstrom Haube 250 … 500 … 1000 m³/h (manuell, zeitlich begrenzt)
- jährliche Lüftungswärmeverluste durch Betrieb Abluft-Dunstabzugshaube:
- Haube mit 250 m³/h sowie 0,5 h/d: 156 kWh/a
- Haube mit 500 m³/h sowie 1,0 h/d: 657 kWh/a
- manuelle Intensivlüftung mit 1000 m³/h sowie 1,0 h/d: 1329 kWh/a
Energetischer Vergleich:
Lüftungswärmeverluste bei Stillstand einer Abluft-DAH
Verlängerte Öffnungsdauer der Fenster zur Luftnachströmung:
- Fensterkontaktschalter
- manuelles Ankippen eines Fensters (b x h = 1,2 m x 1,5 m)
- Öffnung 15 Minuten länger als Betrieb der Haube
- Luftvolumenstrom (mittlere Verhältnisse): ca. 100 m³/h Jährliche Lüftungswärmeverluste: 32 kWh/a
- Infiltration durch Rückschlagklappe:
- Federrückschlagklappen oder Klappen mit elektrischem Antrieb o Stillstand 23,0 bis 23,5 h/d
- Infiltrationsluftvolumenstrom (mittlere Verhältnisse): ca. 1 bis 2 m³/h Jährliche Lüftungswärmeverluste: 158 bis 162 kWh/a
Energetischer Vergleich:
Gesamt- Lüftungswärmeverluste einer Abluft-DAH
- Haube mit 250 m³/h sowie 0,5 … 1,0 h/d: 351 … 503 kWh/a
- Haube mit 500 m³/h sowie 0,5 … 1,0 h/d: 507 … 847 kWh/a
- manuelle Intensivlüftung mit 1000 m³/h sowie 0,5 … 1,0 h/d: 851 … 1519 kWh/a
Wirtschaftlicher Vergleich:
Investitionen und kapitalgebundene Kosten
Investitionen - Kostenstand 2021 (Beispielrechnung):
- Abluft-DAH (mit Kanal, Mauerkasten, Fensterkontaktschalter): 1190 €
- Umluft-DAH (mit Aktivkohlefilter): 750 €
- Umluft-DAH (mit Aktivkohle und Plasmafilter): 1300 €
Investitionen - Kostenstand 2022 (Beispielrechnung):
- alle Kosten +20%
Kapitalgebundene Kosten:
- Nutzungsdauer: 15 a
- Zinssatz: 2,5%
- Annuitätsfaktor: 1,0808
Wirtschaftlicher Vergleich:
Energiekosten und Wartungskosten
Energiekosten - Kostenstand 2021 (Jahresmittel):
- Erdgas: 6,55 €ct ./kWh
- Fernwärme: 6,83 €ct ./kWh
- Elektroenergie: 28,22 €ct ./kWh
(DAH: 100 W, Plasma 10 W, Standby Plasma 0,5 W, WP mit JAZ 3,0)
Energiekosten - Kostenstand 2022 (Juli):
- Erdgas: 16,56 €ct ./kWh
- Fernwärme: 9,79 €ct ./kWh
- Elektroenergie: 40,19 €ct ./kWh
(DAH: 100 W, Plasma 10 W, Standby Plasma 0,5 W, WP mit JAZ 3,0)
Wartungskosten (Filteraustausch):
- Umluft-DAH (mit Aktivkohlefilter): 75 €/a (1x pro Jahr)
- Umluft-DAH (mit Aktivkohle- und Plasmafilter): 8 €/a (0,1x pro Jahr)
Wirtschaftlicher Vergleich:
Jährliche Gesamtkosten
Abluft-DAH:
- Erdgas: 161 … 271 €/a
- Fernwärme: 164 … 214 €/a
- Elektroenergie (für WP mit JAZ 3,0): 186 … 244 €/a
Umluft-DAH :
- mit Aktivkohlefilter: 146 … 163 €/a
- mit Aktivkohle- und Plasmafilter: 126 … 152 €/a
Fazit
➢ mit aktuellen und praxistypischen Randbedingungen Umluftbetrieb von Dunstabzugshauben mit Kostenvorteilen gegenüber Abluftbetrieb
➢ zusätzlich kritisch beim Abluftbetrieb von Dunstabzugshauben Abhängigkeit vomHeizsystem und damit von der Energiepreisentwicklung
➢ bei aktuellen Energiepreisen z.B. für Erdgas durch Abluftbetrieb jährliche Mehrkosten von 100 bis 120 €/a (2019)
➢ weitere Informationen (auch zu Fragen der Schadstoffabfuhr) in der „Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umluft- Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden“
Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann
Dunstabzugshaben in Wohnküchen - Energiebedarf und Wirtschaftlichkeit
Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH Tiergartenstr. 54, 01219 Dresden
- Tel.: + 49 351 4692 54-70
- Fax: + 49 351 4692 54-79
- E-mail: info@itg-dresden.de
- Internet: www.itg-dresden.de