GEAK: Neuerungen und Qualitätssicherung im Fokus
Per Ende 2022 treten diverse Änderungen beim Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) in Kraft, die nicht nur Auswirkungen auf die Fördergelder haben, sondern auch die Erstellung des Berichts verändern.
Per Ende 2022 treten diverse Änderungen beim Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) in Kraft, die nicht nur Auswirkungen auf die Fördergelder haben, sondern auch die Erstellung des Berichts verändern. Wie wirkt sich z.B. der Umstieg der SIA 380/1 von der Version 2009 zur Version 2016 auf den GEAK aus und wie können Sie die neue CO2-Etikette als Verkaufsargument gegenüber Ihrer Kundschaft nutzen? Zudem stellen wir Ihnen die GEAK Qualitätssicherung vor. Wie kontrollieren wir die Qualität des GEAK und welche Erkenntnisse helfen Ihnen bei der zukünftigen Bearbeitung der Publikationen? Bleiben Sie auf dem neusten Stand und stellen Sie Ihre Fragen direkt an die Expertinnen und Experten. Wir freuen uns, im Anschluss an die Veranstaltung bei einem Apéro persönlich mit Ihnen anzustossen.
Referenten
Dr. Monika Hall, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Cyril Degen, Verantwortlicher Qualitätssicherung, GEAK Geschäftsstelle
Moderation
Eric Brandt, Regionalleiter, GEAK Geschäftsstelle
Veranstalter
GEAK (Der Gebäudeenergieausweis der Kantone)
Fachhochschule Nordwestschweiz – Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik (FHNW)