Swissbau Content Hub

Mein Account

Sprache

Standpunkt Swissbau 2026

Der Digitale Generalunternehmer: MetaXD liefert alle Digital-Services für die Bau- und Immobilienbranche aus einer Hand

Warum Talente jagen, wenn man sie vernetzen kann? "Zusammenarbeit neu gedacht" bedeutet, starre Strukturen durch ein agiles Partner-Netzwerk zu ersetzen. MetaXD orchestriert als zentrale Drehscheibe die besten Digital-Experten der Branche, genau dann, wenn Ihr Projekt sie braucht.

MetaXD AG
Zürich, Schweiz

Der Digitale Generalunternehmer: MetaXD liefert alle Digital-Services für die Bau- und Immobilienbranche aus einer Hand.

Digitale Experten fehlen, Projekte stocken. MetaXD löst dieses Problem als "Virtueller Generalunternehmer" : Statt mühsam einzelne Spezialisten für BIM oder KI zu suchen, erhalten Bauherren alle digitalen Services aus einer Hand. Ein kuratiertes Netzwerk von Top-Talenten, gebündelt auf einer Plattform.   

Aktuelle wissenschaftliche Analysen, wie sie in Master-Arbeiten an der HSG untersucht wurden, bestätigen dieses Problem: Es klafft eine strategische Lücke zwischen der reinen Bereitstellung digitaler Werkzeuge und der Entwicklung der nötigen agilen Prozesse und Führungskompetenzen, um diese Werkzeuge effektiv zu nutzen. Die Dezentralisierung durch digitale Tools steigert zwar die Effizienz, erschwert aber gleichzeitig das Talentmanagement.   

 Gefragt ist daher ein radikales Neudenken der Zusammenarbeit. Es braucht Modelle, die, wie es die Forschung fordert, ein "menschenzentriertes Talentmanagement" und "strategischen Community-Aufbau"  mit dezentralen Plattformen verbinden. Das Schweizer Unternehmen MetaXD AG tritt mit einem Geschäftsmodell an, das genau diese akademische Forderung in eine praktische Lösung überführt.   

Die Vision: Eine Revolution durch Vernetzung

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass sie zwar in Software investieren, aber nicht in die agilen Prozesse oder das Management-Modell, das nötig wäre, um die digitalen Talente zu führen. Die Mission von MetaXD ist von Grund auf umwälzend, da sie genau hier ansetzt: Sie zielt darauf ab, die Branche durch einen plattformbasierten Ansatz zu revolutionieren, der Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit steigert.   

« Unsere Mission ist es, die Bau- und Immobilienwirtschaft zu revolutionieren. Wir tun dies, indem wir die hartnäckigsten Talentlücken schliessen und digitale Lösungen liefern, die echte Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit ermöglichen. Es geht darum, die digitale Transformation nicht nur zu predigen, sondern praktisch umzusetzen.»
– Gianluca Genova, Gründer MetaXD    

Dieser Ansatz erkennt an, dass das digitale Zeitalter neue Probleme geschaffen hat. Anstelle physischer Silos kämpfen Unternehmen nun mit digitalen: isolierte Softwarelösungen, fragmentierte Daten und ein Mangel an interdisziplinärer Koordination. Ein Bauherr, der heute einen BIM-Spezialisten, einen Manager für die zentrale Datenplattform, einen Nachhaltigkeitsexperten und einen Datenanalysten benötigt, muss diese oft mühsam einzeln suchen, beauftragen und koordinieren – ein ineffizienter und fehleranfälliger Vorgang.

Der innovative Beitrag: Der "Virtuelle Generalunternehmer" (VGC)

Hier setzt der innovative Kern von MetaXD an: das Geschäftsmodell des "Virtuellen Generalunternehmers" (VGC).

Im Gegensatz zu einer reinen Vermittlungsbörse oder einem traditionellen, schwerfälligen Generalunternehmer agiert MetaXD als "gesteuerter Marktplatz" und zentrale "Projektdrehscheibe". Das Unternehmen bietet dem Kunden einen einzigen Ansprechpartner für komplexe, interdisziplinäre digitale Anforderungen.

Das Einzigartige daran ist das "schlanke Geschäftsmodell" : MetaXD beschäftigt nicht Tausende von Experten selbst. Stattdessen kuratiert es ein exklusives Partner-Netzwerk von geprüften Firmen (oft hochspezialisierte KMUs) und deren "Digitalen Talenten".

Man könnte die den Marktplatz von MetaXD, als eine Art 'Airbnb für Digital-Talente' der Baubranche beschreiben. Statt ungenutzter Wohnungen vermittelt die Plattform die ungenutzten oder nicht voll ausgelasteten Kapazitäten von Spitzen-Experten, die bei spezialisierten Partnerfirmen angestellt sind.

Geht eine Kundenanfrage ein, analysiert MetaXD den Bedarf, stellt ein massgeschneidertes Team aus dem Partner-Pool zusammen und übernimmt das vollumfängliche Projektmanagement, die Koordination und die Qualitätssicherung. Dieser dezentrale Plattform-Ansatz ist der Schlüssel, um Silos aufzubrechen und eine vernetzte Wertschöpfung zu ermöglichen.   

Eine Person sitzt an einem Tisch und benutzt ein Smartphone und einen Laptop, die beide dieselbe Website mit einem Gitter aus Bildern und Text anzeigen. Ein geschlossenes grünes Buch und ein weißer Stuhl stehen ebenfalls auf dem Tisch.

Die Lösung des Fachkräftemangels: "Digitale Talente stärken" 

Dieses Modell ist die direkte Antwort auf den Fachkräftemangel. Anstatt in einen ruinösen "Wettbewerb um Talente" einzusteigen und Experten von KMUs abzuwerben, kehrt MetaXD die Logik um.

« Das Leitmotiv #Empowering Digital Talents (Die Stärkung digitaler Talente) ist unser Fundament. Wir lösen den Fachkräftemangel nicht, indem wir Talente abwerben. Wir lösen ihn, indem wir die besten digitalen Köpfe, die bereits in hervorragenden Schweizer KMUs sitzen, über unsere Plattform mit den prestigeträchtigen und herausfordernden Projekten verbinden, die sie sonst vielleicht nie erreichen würden. Wir steigern die Auslastung und den 'Challenge-Faktor' (den Anspruch der Projekte) für Partner, anstatt mit ihnen in Konkurrenz zu treten. » 
– Gianluca Genova, fondateur de MetaXD

Durch diesen Netzwerk-Ansatz  – eine Form des "strategischen Community-Aufbaus"  – wird die fragmentierte Kompetenz der Schweizer KMU-Landschaft gebündelt und für grosse, komplexe Projekte zugänglich gemacht.   

Ein Tablet, auf dem eine Website mit Logos verschiedener Unternehmen angezeigt wird, liegt auf einer grauen, strukturierten Decke und einem Holztisch mit Zickzack-Kantenmuster.   

Der Mehrwert für die Schweizer Baubranche: Eine Win-Win-Win-Situation

Dieses Ökosystem schafft eine neue Form der vernetzten Wertschöpfung, von der alle Beteiligten profitieren. Für Kunden wie Bauherren, GUs und Immobilienentwickler bedeutet dies eine signifikante Vereinfachung: Sie erhalten alle digitalen Dienstleistungen aus einer Hand , profitieren von einem kuratierten Pool von Top-Spezialisten in Teams der besten verfügbaren Experten  und reduzieren ihren Koordinations- und Managementaufwand drastisch.

Gleichzeitig profitieren die Partner – KMUs, Planer und Ingenieurbüros – indem sie Zugang zu Grosskunden und Prestigeprojekten erhalten, den sie allein nicht akquirieren könnten. Da MetaXD die Akquise, Verwaltung und das Projektmanagement übernimmt, können sie sich auf ihre Kernkompetenzen fokussieren  und ihre Spitzenkräfte an sich binden. Für die Partner funktioniert das Modell fast wie ein 'Erasmus-Programm' für Fachexperten: Sie entsenden ihre Talente in spannende Grossprojekte , wo diese neue Erfahrungen sammeln, motiviert bleiben und wertvolles Wissen zurück ins eigene Unternehmen tragen.

Für die gesamte Branche bricht das VGC-Modell starre, lineare Wertschöpfungsketten auf und ersetzt sie durch ein flexibles, skalierbares und flexibles Netzwerk – eine operative Antwort auf die Forderung nach "Zusammenarbeit neu gedacht".

Fazit: Vom Vordenker zum Marktgestalter

Der Ansatz von MetaXD geht über ein reines Geschäftsmodell hinaus. Durch die aktive Rolle in Branchenverbänden wie "Bauen digital Schweiz / bSCH" und die Leitung der Expertengruppe "Digital Next Gen" , die auch auf der Swissbau präsent ist , verknüpft das Unternehmen die "Vordenkerrolle" mit der praktischen Umsetzung. Es ist die direkte Implementierung der eigenen Forschung  und ein "Leuchtfeuer"  für die Transformation der Branche.   

« Wir sehen uns nicht nur als Dienstleister, sondern als aktive Gestalter der Zukunft der Schweizer Bauwirtschaft. Unsere Arbeit in Branchenverbänden und Initiativen wie 'Digital Next Gen'  ist der Beweis, dass wir 'Zusammenarbeit neu gedacht' ernst meinen. Wir bauen die Plattform und das CrowdXD-Community, um die nächste Generation digitaler Trends  – von KI bis Digital Twins – für alle zugänglich zu machen. Die vernetzte Wertschöpfung hat gerade erst begonnen. »
– Gianluca Genova, Gründer MetaXD

Ihre Kontaktperson

Gianluca Genova

Gianluca Genova

Geschäftsführer

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)