Blau-Grüne Infrastruktur, Schwammstadt
In der Bewirtschaftung des Regenwassers hat zukünftig die Verdunstung vor Ort erste Priorität. Wasser wird als wertvolle Ressource behandelt und als blaue Infrastruktur entwickelt. Regenwasser verdunstet oder versickert möglichst vor Ort.
In der Bewirtschaftung des Regenwassers hat zukünftig die Verdunstung vor Ort erste Priorität. Wasser wird als wertvolle Ressource behandelt und als blaue Infrastruktur entwickelt. Regenwasser verdunstet oder versickert möglichst vor Ort. Bei Starkniederschlägen wird es zurückgehalten oder gezielt geleitet. Hierfür können Freiräume temporär geflutet werden oder sind als Notwasserwege ausgebildet. Die Speicherung von Wasser trägt in Trockenperioden zur Versorgung der Vegetation bei, auch das Potenzial der Dächer ist genutzt. Landschaftsarchitekturbüros präsentieren konkrete Projekte. Der Kanton Basel-Stadt zeigt, wie er sein Klimakonzept umsetzt.
Speakers
Susanne Fischer, stellv. Abteilungsleiterin Raumplanung, Städtebau & Architektur, Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Frieder Kaiser, Stellv. Fachbereichsleiter Planung Projektierung und Bau Stadtgärtnerei Grünplanung, Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Oliver Vogel,Projektleitender Landschaftsarchitekt, Gründungsmitglied der planikum AG Landschaftsarchitektur und Umweltplanung in Zürich
Axel Fischer, Leiter Geschäftsbereich Park- und Grünanlagen, Grün Stadt Zürich
Moderator
Friederike Meinhardt, BSLA Regionalgruppe Nordwestschweiz
Organizer
Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA)