Swissbau Content Hub

Mein Account

Sprache

Produkt Swissbau 2026

Statische Elastomerlager (Baulager)

Die Einsatzbereiche von statischen Elastomerlager sind vielfältig wie unsere Produkte selber. Ob im Beton- oder Stahlbetonbau, im Stahl- und Holzbau, bei Aluminium-Glas-Konstruktionen, im Mauerwerksbau oder bei Sonderkonstruktionen, unsere Baulager schützen Bauwerke wirksam vor Bauschäden.

Calenberg Ingenieure GmbH
Salzhemmendorf, Deutschland

Gewährleistung hoher Bauwerks-Qualität
Durch ständige Lasten (z. B. Eigengewicht des Bauwerks), veränderliche Einwirkungen (z. B. Wind) und Zwängungskräfte (z. B. aus Temperaturänderungen, Kriechen, Bauteiltoleranzen oder Setzungen) kommt es zu Verformungen von Bauteilen. Ohne den Einsatz geeigneter Elastomerlager werden durch die genannten Einwirkungen Schäden an Bauwerken verursacht. Neben Rissen und Abplatzungen kann es auch zu großflächigen Zerstörungen an den angrenzenden Bauteilen kommen, die mit einem erheblichen zeitlichen und finanziellen Aufwand saniert werden müssen.

Durch die elastische Wirkung der Baulager werden die Kräfte der Bauteilverbindung zentrisch übertragen und gleichzeitig Planparallelitätsabweichungen ausgeglichen. Schubverformungen aus nicht permanenten horizontalen Einwirkungen werden über die Elastomerlager planmäßig aufgenommen.

Die Vorteile für unsere Kunden
Die enormen Traglasten der Lager ermöglichen filigrane und ökonomische Ausführungen der Konstruktion. Bei korrekter Bemessung und entsprechendem Einbau benötigen Elastomerlager keine Wartung und müssen auch nicht ausgetauscht werden. Die Tragreserven des Materials sichern die Planer auch bei unvorhergesehenen Belastungsfällen ab. Die Lebensdauer der Baulager entspricht mindestens der Nutzungsdauer der angrenzenden Bauteile. Unsere Elastomerlager steigern den Wert des Gebäudes, da Bauschäden vermieden werden und Sanierungs- bzw. Wartungskosten entfallen. Die statischen Elastomerlager leiten dauerhaft und schadenfrei Kräfte, Verdrehungen und Verschiebungen in die angrenzenden Bauteile ein.

Support-Tool CISTA
Um unseren Kunden die Auswahl geeigneter Baulager zu erleichtern, hat Calenberg CISTA, ein Online-Berechnungsprogramm für bauaufsichtlich zugelassene statische Baulager entwickelt. Dieses Support-Tool eignet sich besonders für Statiker und Planer, die ihre Baulager selbst dimensionieren und optimieren wollen. Bei Eingabe der Einwirkungen (Designkraft, horizontale Verformung, Verdrehwinkel) können Sie mit drei verschiedenen Methoden Ihr optimales Baulager inklusive eines detaillierten PDF-Ergebnisprotokolls bemessen. Es besteht anschließend die Möglichkeit, per Knopfdruck eine Preisanfrage an Calenberg zu senden. Sie müssen sich nur registrieren und können gleich loslegen. Unser Tool steht zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung.

Tragwerksplanung und Einbauteile? Eine BIM Lösung
Zudem haben wir eine Schnittstelle geschaffen: Wie die Integration Calenberg Elastomerlager – SUPPARTS - Allplan funktioniert, und was zu einer enormen Entlastung Ihrer täglichen Arbeitsroutine führt, erklären wir hier kurz für Sie.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Calenberg Elastomerlager im BIM-Programm ALLPLAN zu verwenden.

  1. Direkte Verwendung von ALLPLAN Codes, die vom Support-Tool CISTA generiert wurden. CISTA bietet statische Nachweise für Baulager und generiert Codes, die in ALLPLAN eingefügt werden können.
  2. Individuelle manuelle Eingabe in ALLPLAN mit Abmessungen, Bohrungen und Sonderformen (z. B. Eckschrägschnitt).

Für beide Möglichkeiten ist es unbedingt erforderlich, die Schnittstelle SUPPART Elastomerlager des Unternehmens SUPPGRADE® in ALLPLAN zu installieren. Anleitung s. www.suppgra.de
Und schon kann der digitale Workflow fließen.

Ihre Kontaktperson

S

Stephan Paul

Projektingenieur

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)