KELLER Diamant – Ein Meilenstein der dynamischen Solararchitektur
In Winterthur wächst ein Gebäude, das sich mit der Sonne bewegt. 3’488 intelligente Solskin-Module verwandeln den KELLER Diamant in eine lebendige Fassade – ein Symbol für Präzision, Innovation und nachhaltige Architektur, die neue Massstäbe für zukünftige Städte setzt.
Die Installation der Solskin Fassade am Büro- und Industriegebäude KELLER Diamant in Winterthur schreitet mit bemerkenswerter Geschwindigkeit voran. Das Gebäude, 25 Meter hoch und nahezu 90 Meter lang, wird mit 3’488 intelligenten Solskin-Modulen ausgestattet, die eine gesamte Fassadenfläche von 1’300 m² abdecken. Dank des modularen Designs der vorfabrizierten Solskin-Einheiten und des gut durchdachten Montageprozesses verläuft die Umsetzung effizient und ohne Verzögerungen. Die vorfabrizierten Einheiten reduzieren die Komplexität auf der Baustelle enorm und ermöglichen so eine Installation in bisher unerreichter Geschwindigkeit. Insgesamt werden 40 vorgefertigte Einheiten montiert, wobei jede weniger als eine Stunde Installationszeit benötigt.
Dieses Projekt stellt die bislang beeindruckendste Solskin-Installation dar und wird bei der Fertigstellung im Dezember 2025 zu den grössten intelligenten Fassaden der Welt gehören. Das Projekt ist ein Meilenstein in derer Adaption und demonstriert eindrücklich das Potenzial adaptiver Gebäudehüllen zur Neudefinition architektonischer Leistungsfähigkeit. Im Bereich Solarfassaden, setzt das Gebäude ebenfalls neue Massstäbe, denn die Solskin Fassade wird bei Jahresende zur grössten bewegliche Solarfassade der Welt.
Ein Modell integrierter Funktionalität
Das Projekt KELLER Diamant zeigt eine der umfassendsten Integrationen von Solskin bisher. Die gesamte Südfassade wird in ein multifunktionales System verwandelt, das mehrere architektonische und betriebliche Anforderungen gleichzeitig erfüllt:
-
Stromerzeugung
-
Reduzierter Kühlenergiebedarf
-
Adaptive Sonnenschutz
-
Tageslichtregulierung
-
Verbesserter Arbeitskomfort
-
Architektonische Identität
-
Kommunikation der Unternehmenswerte
Das Architekturbüro Strut Architekten AG entwickelte eine Lösung, die die Gesamtgestaltung des Gebäudes harmonisch mit dem Solskin-System verbindet. Das Ergebnis ist eine Fassade, in der Technologie, Architektur und Zweck im Einklang funktionieren. Dieses Projekt ermöglicht es Solskin, nachhaltiges Design in seiner vollen Ausdruckskraft zu zeigen.
Eine dynamische, lebendige Fassade
Was dieses Gebäude besonders auszeichnet, ist seine ständige Bewegung. Jedes Modul folgt im Tagesverlauf der Sonne und passt seine Position an, um die Effizienz zu maximieren. So entsteht eine Fassade, die lebendig wirkt, kontinuierlich auf ihre Umgebung reagierend und geprägt von einer typisch schweizerischen Präzision und Innovationskraft.
Diese Bewegung wird durch eine intelligente Steuerstrategie geführt, die Solar-Tracking mit KI-gestützter dynamischer Beschattung und Tageslichtregulierung verbindet. Jedes Element passt sich in Echtzeit an Sonne, Wetter und Nutzerverhalten an. Wie eine Blätterkrone eines Baumes, nutzt es das Licht und die Wärme und schafft ein angenehmes Klima mit optimalen Schatten. Die Fassade wird zu einer reaktionsfähigen Oberfläche, die Energieperformance, Komfort und Tageslicht auf natürliche Weise ausbalanciert.
Gebaut für Widerstandsfähigkeit und langfristige Leistung
Solskin ist für Langlebigkeit unter anspruchsvollsten Bedingungen konstruiert. Umfassende Lebensdauertests decken bis zu 100 Jahre kontinuierlichen Betriebs ab und werden durch Praxiserfahrung einer alpinen Testinstallation ergänzt, die extremen Wetterbedingungen ausgesetzt ist. Jedes Modul ist darauf ausgelegt, Windböen von über 150 km/h standzuhalten und dennoch eine stabile, zuverlässige Leistung zu gewährleisten.
Ökologische und soziale Wirkung
Über die technische Leistungsfähigkeit hinaus fungiert die KELLER Diamant-Fassade als soziales und ökologisches Statement. Das Gebäude ist als Ort des Komforts, der Qualität und des Wohlbefindens für die Mitarbeitenden gedacht, zugleich aber auch rücksichtsvoll gegenüber seinem städtischen Umfeld. Mit geschätzten jährlichen Energieeinsparungen von 140 MWh und 16 Tonnen CO₂ zeigt es, dass Architektur sowohl hoch funktional als auch ästhetisch anspruchsvoll sein kann. Gleichzeitig muss auch mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit nicht auf Komfort verzichtet werden, die Arbeitsplätze der Zukunft, die in diesem Gebäude entstehen, demonstrieren dies eindrücklich.
Ein Referenzprojekt für die Städte der Zukunft
Die Bedeutung dieses Projekts reicht weit über Winterthur hinaus. Der KELLER Diamant bietet ein überzeugendes Beispiel dafür, was zukünftige Städte erreichen können, wenn Technologie, Architektur und menschliche Bedürfnisse in Einklang stehen.Als öffentlich sichtbares Industriegebäude mit einer beweglichen Solarfassade steht es für lokalen Stolz und dient weltweit als Beispiel für nachhaltiges Design.