Wir haben festgestellt, dass das Image der Baubranche in der breiten Bevölkerung eher negativ ist. Man verbindet die Berufe vor allem mit schwerer körperlicher Arbeit und Dreck. Das sind Bilder, die heute nicht mehr stimmen. Deshalb haben wir zusammen mit Gebäudehülle Schweiz, dem Schweizerischen Baumeisterverband und dem Schweizer Maler- und Gipserunternehmer-Verband bausinn.ch lanciert. bausinn.ch informiert über die Baubranche der Zukunft, korrigiert überholte Bilder, schafft emotionale Bindungen zu den Produkten der Baubranche und hilft, hochkompetente Fachleute zu gewinnen.
Wir möchten mit bausinn.ch zeigen, was die Branche wirklich kann, was dahintersteckt, wie wertvoll die Ausbildung und die höhere Berufsbildung sind und welche Möglichkeiten den jungen Leuten offenstehen. Denn diese sind sehr vielfältig: Jeder kann passend zu seinen Fähigkeiten auf der Karriereleiter einen Platz finden.
Wichtig ist jedoch auch, dass man in seinem Beruf einen Sinn findet. Und dieser Sinn erschliesst sich einem eher in einer gestaltenden Tätigkeit. Sinn und Gestaltungsfreiraum lassen sich in der Baubranche wirklich finden: Der Bau steht mit 6% des BIP, 327'000 Mitarbeitenden und 25'000 Lernenden in der Schweiz vor den Banken. Der Wandel der Branche und ihrer über 50 Berufe wird das Land verändern. Dazu führen neue Techniken wie GPS, 3-D-Druck, Robotik oder neue Materialien wie der sich selbst heilende Beton sowie Lacke, die Solarenergie speichern oder Elektrosmog abhalten.